Schönsee
13.01.2023 - 09:15 Uhr

Feuerwehr Schönsee blickt auf 42 Einsätze zurück

Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war für die Feuerwehr Schönsee die Einweihung des neuen Fahrzeuges. Archivbild: Feuerwehr Schönsee/exb
Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war für die Feuerwehr Schönsee die Einweihung des neuen Fahrzeuges.

Der Dreikönigstag ist bei der Feuerwehr Schönsee ein fester Bestandteil im Vereinskalender. Vorsitzender Xaver Bayer ließ bei der Jahreshauptversammlung das Vereinsjahr Revue passieren und nannte als Höhepunkt die Festtage zur Einweihung des neuen Fahrzeuges GW-L2 im Juni. Die Teilnahme an Festzügen zu Gründungsjubiläen anderer Feuerwehren und Beteiligung an Festlichkeiten in der VG Schönsee gehörten laut einer Mitteilung der Feuerwehr ebenso zum Vereinsleben.

Kommandant Hubert Flöttl erwähnte über 42 Einsätze mit 472 Stunden, die sich in Technische Hilfeleistungen, Brände, Fehlalarmierungen und ABC-Einsätze gliederten und von 35 Aktiven ehrenamtlich bewältigt wurden. Auch in den Nachbarlandkreisen unterstütze die Feuerwehr Schönsee mit Mannschaft und Gerätschaften. Im vergangenen Jahr wurde das Leistungsabzeichen Wasser von 16 Aktiven erfolgreich absolviert sowie an verschiedenen Lehrgängen und Gemeinschaftsübungen teilgenommen.

Die Jugendfeuerwehr kann drei Neumitglieder verzeichnen und besteht aus 16 Aktiven und 14 Passiven. Jugendwart Tobias Süß erinnerte an das Zeltlager in St. Johann in Pongau und an verschiedene Abzeichen, die die Anwärter mit Erfolg absolvierten. Die Kinderfeuerwehr Schönseer Land findet immer mehr Zuspruch und besteht aus insgesamt 48 Kindern aus Schönsee, Dietersdorf, Stadlern und Weiding. Leiterin Ina Weinfurtner erwähnte 19 verschiedene Aktivitäten sowie die Vorbereitung und erste Abnahme der Kinderflamme im Dezember. Siegfried Hammerer berichtete über acht Treffen des Seniorenstammtisches im abgelaufenen Vereinsjahr, wobei auch die Passionsspiele in Tirschenreuth und verschiedene Stadtführungen auf dem Programm standen.

Bürgermeister Reinhard Kreuzer sprach ein Lob für die Aktiven sowie die Kinder- und Jugendfeuerwehr aus und betonte, dass der Brandschutz im Schönseer Land sichergestellt sei. Dass die Stadt Schönsee ihre Feuerwehr unterstütze, zeige sich in der Anschaffung einer Schlauchwaschanlage, die zusammen mit den Gemeinden Stadlern und Weiding in Auftrag gegeben worden sei. Leider betrage die Lieferzeit derzeit 52 Wochen, weshalb sie die Floriansjünger noch ein bisschen gedulden müssen, bevor diese in Betrieb genommen werden könne. Kreisbrandmeister Andreas Brandstätter hob vor allem die Arbeit mit den Kindern, der Jugend und der Führung der Feuerwehr Schönsee positiv hervor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.