Weder die Vereinsangehörigen noch die Bevölkerung müssen am Jahresanfang auf die Informationen der Schönseer Feuerwehrführung über das vergangene Jahr verzichten. Mit einer Pressemitteilung informieren Vorsitzender Xaver Bayer, sein Stellvertreter Bernhard Wild und Kommandant Hubert Flöttl über Ereignisse während der vergangenen zwölf Monate.
Mit gesellschaftlichen Verpflichtungen ging es bald nach der Generalversammlung im Januar los. Bei den Besuchen von Faschingsveranstaltungen bei Nachbarwehren und befreundeten Vereinen kam in der närrischen Zeit die Stimmung auf, die am Faschingssamstag beim eigenen Ball in der Aula der Schule ihren Höhepunkt fand.
Abrupt setzte das Coronavirus ab März für die geplanten Termine den Rotstift an. Mit großer Erwartung sehnten die Mitglieder und Festdamen die Auftritte als Ehrenpatenverein bei den Feuerwehrjubiläen in Weiding und Gaisthal herbei, es blieb bei allen aber nur die Vorfreude auf diese Festlichkeiten. Aufgrund der Pandemie war dann auch das Seefest gestrichen, bei dem die Mitglieder stets für das leibliche Wohl der Besucher mitsorgten.
"Nur in abgespeckter Form und unter Einhaltung der Coronaregeln", schreiben der Vorsitzende und sein Stellvertreter weiter, konnten beide 17 Jubilaren zu besonderen Geburtstagen gratulieren. Speziell bei solchen Anlässen sei der persönliche Kontakt vermisst worden, der sonst das Miteinander in allen Generationen der Wehr auszeichnet. Im Dezember war der Besuch eines Gottesdienstes für die verstorbenen Vereinsangehörigen und der Friedhofgang Ehrensache. Ein, wie in den vergangen Jahren üblich, anschließender Kameradschaftsabend und die obligatorische Weihnachtsfeier konnten nicht stattfinden.
32 Einsätze mit 873 geleisteten Stunden listet erster Kommandant Hubert Flöttl in der Statistik der Aktiven in 2020 auf. Bei zwei Drittel der Alarmierungen war technische Hilfeleistung gefordert. Aktuell zählt die Wehr 42 aktive Frauen und Männer, darunter weisen 32 eine Ausbildung für den Einsatz mit Atemschutzgeräten vor. Von den Anmeldungen zur Teilnahme an externen Lehrgängen konnte lediglich von einem Aktiven die Schulung zum Gruppenführer absolviert werden. Die Termine zur Weiterbildung für Atemschutz, Maschinist und technische Hilfeleistung wurden abgesagt. Situationsbedingt konnten lediglich 16 Übungen zu verschiedenen Themenbereichen für die Aktiven stattfinden.
Der erste Kommandant sieht für die Nachwuchskräfte in der Jugendarbeit einen wichtigen Eckpfeiler für deren künftigen Feuerwehrdienst, der in erster Linie nur über eine gute Ausbildung führe. Dabei stellt Hubert Flöttl das Engagement der Leiter der Jugendfeuerwehr, Tobias Süß und Josef Haberl junior, heraus, die die Jugendlichen zum Mitmachen begeistern.
Zum Schluss ihres Berichts danken Xaver Bayer, Bernhard Wild und Hubert Flöttl allen, die trotz der widrigen Umstände in diesem "Corona-Jahr" die Feuerwehr unterstützten. Darin eingeschlossen sind die engagierten Mitglieder, die Angehörigen des Verwaltungsrats sowie der Geschäftswelt, die Landkreisführung der Feuerwehr – unter ihnen Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner – sowie die Stadt Schönsee für die stete Unterstützung.
Wenn auch die Hauptaufgabe der öffentliche Feuerwehrdienst sei, sei die Verbundenheit untereinander prägend für das Vereinsleben. Dabei hat das Führungstrio lobende Worte für die Festdamen beim 150-jährigen Vereinsbestehen parat – das Jubiläum ist zwar schon vier Jahre her, doch diese bringen sich nach wie vor auf vielfältige Weise in den Verein ein.
Neues in der Nachwuchsarbeit
In ihrem Bericht teilten die Führungskräfte der Feuerwehr auch mit, dass mit der Erstellung eines Konzepts zur Gründung einer Kinderfeuerwehr im Schönseer Land begonnen wurde. Eine weitere Ausarbeitung mit konkretem Inhalt mache Besprechungen erforderlich, die aber derzeit nicht realisiert werden können. Fortgesetzt werden sollen die Bemühungen, sobald sich Lockerungen der Pandemiebeschränkungen abzeichnen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.