30 Teilnehmer hatten sich zur Jahresmitgliederversammlung des Schönseer Frauenbundes im Caritashaus eingefunden. Unter den Frauen hieß Vorsitzende Hannelore Hopfner auch Stadtpfarrer Wolfgang Dietz willkommen. Der Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden wurde mit etlichen Bildern von den verschiedenen Veranstaltungen garniert. Viele der Ausflüge und Treffen wurden den Frauen dadurch erneut in Erinnerung gerufen.
Das vergangene Jahr hatte mit den gemeinsamen Vorbereitungen des Weltgebetstages begonnen: Die Frauen studierten Lieder ein und verteilten organisatorische Aufgaben. Den Weltgebetstag am 2. März prägte dann das Motto „Gottes Schöpfung ist sehr gut“. Zum Palmbüschelbinden trafen sich die Mitglieder drei Mal, diese wurden zum Palmsonntag verkauft. Die Maiandacht am 16. Mai wurde mit einem Pizzaessen verknüpft. Zum Fronleichnamsfest am 31. Mai legten die Damen wieder einen prächtigen Blumenteppich vor dem Rathaus. Flagge zeigte der Frauenbund bei den Festlichkeiten zum 125-jährigen Betstehen des Schützenvereins Schönsee im Juni. Bei einem Kreativkurs referierte Floristikmeisterin Margit Roiger vor den Mitgliedern. Der Kulturausflug führte im Juli nach Waldsassen zu einer Führung in der Bibliothek und der Basilika.
Das zweite Halbjahr startete im September mit einer Wanderung mit Einkehr beim Lindauer Wirt. „Fisch einmal anders“ war das Thema eines Kochabends im Gasthof zur Post in Weiding. Die Frauengebetskette am 24. Oktober hatte als Schwerpunktland Äthiopien. Großen Zuspruch fand der Ausflug zur Lebkuchenmanufaktur Rosner nach Waldsassen am 17. November. Das Rorateamt am 5. Dezember wurde mit der Adventsfeier im Gasthof Florl verknüpft. Den Schlusspunkt unter das Vereinsjahr setzte ein Meditationstag zum Thema „Da hatten die Dornen Rosen getragen“.
Nach dem Kassenbericht durch Schatzmeisterin Christine Zach, der belegte, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist, wurden fünf neue Mitglieder in den Verein aufgenommen: Margit Ebnet, Maria Frischholt-Pfaunsch, Silvia Seiler, Maria Kulzer und Josefine Stadlbauer. Der Stadtpfarrer segnete die Anstecknadeln und den neuen Mitstreitern wurden die Mitgliedsurkunden überreicht.
Danach rückte das Jahresprogramm für 2019 in den Fokus: Erneut möchten die Mitglieder den Feuerwehrball besuchen. Die Lieder für den Weltgebetstag (1. März) werden am Mittwoch, 27. Februar, eingeübt. Den Gebetstag selbst haben heuer Frauen aus Slowenien vorbereitet, das Motto lautet „Kommt, alles ist bereit“. Termine zum Palmbüschelbinden sind am 26. März, 2. und 9. April. Die Maiandacht mit anschließender Einkehr in der Pizzeria ist für 15. Mai festgesetzt. Am Fronleichnamsfest ist der Frauenbund erneut für den Blumenteppich am Rathaus verantwortlich, die Blumen dafür werden am Vortag gesammelt. Ziel des Ausflugs am 1. Juni ist das Waldnaabtal, dabei wird eine Straußenfarm besichtigt.
Zum Abschluss rückte Vorsitzende Hannelore Hopfer die Bedeutung des Frauenbundes als kirchliche und politische Organisation ins Bewusstsein. Sie lud die Anwesenden ein, auch in Zukunft bei den Veranstaltungen dabei zu sein und die Gemeinschaft zu genießen. Eine Kaffeerunde bildete den geselligen Abschluss der Hauptversammlung.
Dem Frauenbund gehören neu Margit Ebnet, Maria Frischholt-Pfaunsch, Silvia Seiler, Maria Kulzer und Josefine Stadlbauer an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.