Im Oktober vergangenen Jahres startete ein studentisches Innenentwicklungsprojekt in Oberviechtach, Schönsee und Winklarn. In Zusammenarbeit zwischen der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, der OTH Regensburg und dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz führten 72 Architekturstudenten unter Leitung von Professor Andreas Müsseler, Professor Markus Emde und der Architektin und neuen Winklarner Leerstandskümmerin Theresa Bösl eine umfassende Erhebung ausgewählter Leerstände in den Ortskernen durch. Sie dokumentierten den Zustand der Gebäude, sprachen mit den Eigentümern, recherchierten die baugeschichtlichen Hintergründe und erarbeiteten spannende Entwürfe für eine potenzielle zukünftige Nutzung.
Nun werden die erarbeiteten Entwürfe am 31. März um 19 Uhr mit der Ausstellung „Was geht auf dem (Brücken)Land“ im Bürgeraktivzentrum Schönsee den beteiligten Eigentümern und Kommunen sowie auch der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, einen Dialog mit Eigentümern und potenziellen Förderstellen anzustoßen. Die öffentliche Ausstellung bietet die Möglichkeit, die kreativen Ideen der Studenten kennenzulernen, zu diskutieren und sich generell über die Zukunft leerstehenden Gebäuden in der Region Gedanken zu machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.