Schönsee
25.05.2024 - 18:00 Uhr

Hochsitz als Wegweiser zur Ausstellung

Es wird ein echter Hingucker: Wenn am Sonntag, 30. Juni, im Centrum Bavaria Bohemia die Ausstellung "Wald und Jagd" eröffnet, ist dafür ein Hochsitz ein ideale Wegweiser.

"Wald und Jagd" lautet das Thema einer Ausstellung, die am Sonntag, 30. Juni, im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) eröffnet wird. "Die Ausstellung findet im Rahmen der Initiative Europäisches Grünes Band Bayern-Tschechien statt und stellt die Rolle der Jagd im Ökosystem Wald, aber auch historische, künstlerische und grenzüberschreitende Aspekte der Jagd dar", so die Kuratoren Veronika Hofinger und Jan Sícha.

Das Begleitprogramm für große und kleine Besucher hat bereits mit einem Workshop für Kinder und Jugendliche mit dem Bau einer Jagdkanzel begonnen. Betreut wurde diese Aktion von Revierförster Michael Forster und dem Landtagsabgeordneten Alexander Flierl, der Vorsitzender des Bayerischen Jagdverbands Oberpfalz und der Kreisgruppe Oberviechtach ist. Anhand einer Skizze erläuterte der Förster den jungen Helfern die notwendigen Handgriffe.

Die Kinder packten mit an, schleppten die vorbereiteten Stangen und griffen auch gerne unter der Aufsicht der Erwachsenen zum Hammer. Nach zwei Stunden war Feierabend und da schmeckte dann die Leberkässemmel besonders. Das Dach wird nach Lieferung des dazu erforderlichen Materials auf das Gestell noch aufgesetzt. Der Hochsitz wird während der gesamten Ausstellungsdauer, also bis Februar 2025, im Bereich des CeBB stehen. So können die jungen Handwerkerinnen und Handwerker ihr Werk immer wieder begutachten.

Als "untrennbar" bezeichnet Dr. Veronika Hofinger im Gespräch mit Oberpfalz-Medien die Themen Wald und Jagd als Regulierung des Ökosystems. Mit dem Workshop zum Bau des Hochsitzes zusammen mit den Jägern würden auch Kinder in dieses Thema mit eingebunden. Bemerkenswert sei die Annahme in Insiderkreisen, dass im Bereich des Grünen Bandes dies- und jenseits der Grenze für die Bejagung des Wildes in diesem Gebiet nun mehr Hochsitze stehen, als Türme zur Bewachung dieser Trennungslinie zur Zeit des Kalten Krieges standen.

Unterstützt wurde der Workshop vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds im Rahmen des Projekts "Kultur ohne Grenzen". Für Alexander Flierl ist die Jagd auch Handwerk, zu dem auch das Errichten von Ansitzen gehöre. Er freue sich darüber, dass das CeBB in seinem Programm das Thema aufgreife. Revierförster Michael Forster war überrascht vom handwerklichen Geschick der Kinder, die am Bau dieses Ansitzes Interesse zeigten. Später werde diese Jagdkanzel im Stadtwald, aus dem die Stadt das notwendige Holz zur Verfügung stellte, einen festen Platz haben.

Mit dem "Tag des Grünen Bandes" am Samstag, 8. Juni, von 12 bis 17 Uhr laden die Organisatoren dazu ein, die Attraktivität des Natur- und Kulturerbes entlang der Grenze am ehemaligen "Eisernen Vorhang" zu erkunden. Das Centrum Bavaria Bohemia veranstaltet in seiner Funktion als "Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Grünes Band" gemeinsam mit dem Staatlichen Versuchsgut Pfrentschweiher und der Marktgemeinde Eslarn den mittlerweile dritten "Tag des Grünen Bandes" im Eslarner Ortsteil.

Hintergrund:

Das "Grüne Band"

  • Grenzstreifen:Das "Grüne Band" markiert den einstigen "Eisernen Vorhang" zwischen Ost und West. Aus dem ehemaligen Todesstreifen wird ein europäischer Biotop-Verbund. >
  • 8. Juni "Tag des Grünen Bands" in Pfrentschweiher (Markt Eslarn)
  • 30. Juni Vernissage/Ausstellung "Wald und Jagd" im CeBB
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.