Nach zahlreichen Gesprächen von Bürgermeisterin Birgit Höcherl mit den Verantwortlichen des Wintersportvereins, der nötigen Ausschreibung und der Zusage einer öffentlichen Förderung, erfolgte seitens des Stadtrats der Beschluss für diese Investition in den Wintersport. Bei der Übergabe des „Husky“ an die Stadt dankte WSV-Vorsitzender Sepp Zwick den Sachbearbeitern für die Antragstellung in der VG und den Entscheidungsträgern der Kommune für den Ankauf .
Anton Flöttl, der ebenso wie sein Neffe Michael bei entsprechender Witterung die Spuren in den Schnee zieht, sieht mit dem „Husky V“ Vorteile durch weniger Zeitaufwand und niedrigere Betriebskosten gegenüber dem alten Fahrzeug. Technisch, so Anton Flöttl, der als Skitechniker seit November jedes Wochenende mit Schülern und Jugendlichen des Bayerischen Skiverbandes unterwegs ist, sei das 17 Jahre im Betrieb stehende Spurgerät längst überholt gewesen.
Mit dem neuen Gerät gebe es Erleichterung durch moderne Technik bei den Fräs- und Spurplatten, mit denen computergesteuert Tiefe, Breite und Festigkeit der Spur eingestellt werden können. Wenn auch schon bisher Langläufer den Loipen im Nordic-Sport-Centrum Schwand beste Noten ausstellten, ist für den Ski- und Wachsspezialisten, der viele Langlaufloipen im europäischen Ausland kennt, das neue Kraftpaket mit einer Arbeitsbreite von fast fünf Metern bester Ersatz für das Vorgängerfahrzeug. Zudem profitiere das gesamte Schönseer Land von dessen Einsatz, wenn bei genügend Schnee auch die Panoramaloipen nach Stadlern und Weiding gezogen werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.