Schönsee
08.06.2022 - 19:40 Uhr

Immer zur Hilfe bereit: Feuerwehr Schönsee ehrt Mitglieder

Die Feuerwehr Schönsee würdigt die Verbundenheit ihrer Mitglieder zur Wehr. Die staatliche Auszeichnung gibt es für Einsatzbereitschaft und Verantwortung. Und auch der Kreisfeuerwehrverband lobt das Engagement "tragender Säulen".

Beim Festabend wurden Ehrenzeichen und Urkunden verliehen. Im Bild die mit staatlicher Ehrung sowie vom Kreisfeuerwehrverband ausgezeichneten Aktiven der Schönseer Wehr mit stellvertretender Landrätin Birgit Höcherl (links), Kreisbrandinspektor Richard Fleck (Zweiter von links), Kreisbrandrat Christian Demleitner (Achter von links) und Bürgermeister Reinhard Kreuzer (Fünfter von rechts). Bild: mmj
Beim Festabend wurden Ehrenzeichen und Urkunden verliehen. Im Bild die mit staatlicher Ehrung sowie vom Kreisfeuerwehrverband ausgezeichneten Aktiven der Schönseer Wehr mit stellvertretender Landrätin Birgit Höcherl (links), Kreisbrandinspektor Richard Fleck (Zweiter von links), Kreisbrandrat Christian Demleitner (Achter von links) und Bürgermeister Reinhard Kreuzer (Fünfter von rechts).

“Ein Verein steht und fällt mit dem Engagement seiner Mitglieder. Nur durch deren starkes Engagement ist so ein reges Vereinsleben wie in unserer Feuerwehr möglich.” Beim Festakt anlässlich der Ehrung von aktiven und langjährigen Mitgliedern im Centrum Bavaria Bohemia stellte Vorsitzender Xaver Bayer deren Bindung zur Wehr in den Mittelpunkt.

Bayer spannte dabei einen Bogen über markante Begebenheiten in den vergangenen Jahrzehnten vom Neubau des Gerätehauses über die Beteiligung bei den jährlichen Seefesten bis zum Aufstellen des Maibaums oder Vereinsjubiläen.

Bürgermeister Reinhard Kreuzer hob in seinem Grußwort das viele Jahre andauernde Engagement der Jubilare heraus. Dieses solle Beispiel für diejenigen sein, die den Geehrten in der Wehr nachfolgen. Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl dankte vor allem den zu ehrenden Aktiven dafür, dass sie unter anderem zur Übernahme von Verantwortung, zur dauernden Erreichbarkeit, zum Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung sowie zum Erhalt des Brauchtums Ja gesagt hätten. Für Kreisbrandrat Christian Demleitner war die staatliche Ehrung an einen solchen Abend eine willkommene Pflicht, den Aktiven eine Anerkennung auszusprechen. Seine Wertschätzung galt aber auch deren Partnerinnen, die ihnen das Engagement bei der Wehr ermöglichen würden.

Für 87 Mitglieder hatte die Vorstandschaft Urkunden über 25, 40, 50, 60 beziehungsweise 70 Jahre Vereinszugehörigkeit vorbereitet, die Bayer zusammen mit seinem Stellvertreter Bernhard Wild und Kommandant Hubert Flöttl den Jubilaren übergab. Die Verleihung der staatlichen Ehrenzeichen an neun Angehörige der Wehr, vorgenommen durch Vize-Landrätin Höcherl und Kreisbrandrat Demleitner, war für Kommandant Hubert Flöttl "eine Hochachtung ihrer Arbeit im aktiven Dienst".

Den Festabend für engagierte und langjährige Mitglieder rundete in der CeBB-Gewölbehalle eine Ehrung den Kreisfeuerwehrverbandes für drei Führungskräfte der Schönseer Wehr ab. Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner, selbst Aktiver in der Stützpunktwehr, nannte dabei Vorsitzenden Xaver Bayer, dessen Stellvertreter Bernhard Wild und Kommandant Hubert Flöttl, die sich als “tragende Säulen” in besonderem Umfang verdient gemacht hätten. Dem Trio wurde das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber überreicht.

Hier die Geehrten und ihre Auszeichungen: Staatliches Ehrenkreuz Silber/25 Jahre: Franz Haberl, Andreas Hammerer, Thomas Heinz, Ronald Neumann, Christian Weinfurtner; Ehrenkreuz Gold/40 Jahre: Xaver Bayer, Josef Haberl (Wacholderweg), Hans Spichtinger, Johann Wild; Urkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft: Josef Bierl, Karl Utz; 60 Jahre: Karl Dietl, Johann Eichstetter, Georg Hirn, Rudolf Kraus, Mathias Luger, Siegfried Maier, Anton Reichenberger, Georg Schmid, Karl Winter; 50 Jahre: Hans Betz, Johann Decker sen., Franz Dietl, Werner Eder, Karl Egerer, Josef Füßl, Franz Haberl sen., Winfried Haberl, Josef Hanamann, Siegfried Hammerer, Hans Hermann, Josef Köck, Karl Posset, Ludwig Schwarzfischer, Willi Sturm, Hans Utz sen., Hans Vogl, Anton Wild, Josef Ziegler, Lorenz Zwick sen.; 40 Jahre: Franz Aschka, Xaver Baayer, Hans Decker jun., Hans Aschka, Herbert Faltermeier, Anton Flöttl, Bernhard Frank, Josef Haberl sen. (Wacholderweg), Josef Haberl (Weidinger Straße), Michael Hirn, Alois Höcherl, Franz Holler, Hans Kuttner, Manfred Maier, Anton Paa, Hermann Paa, Georg Rosenmüller, Hans Schieber, Rudolf Simbeck, Walter Siuta, Hans Spichtinger, Michael Spichtinger, Treiber Karl, Erwin Vogl, Johann Wild, Josef Zimmermann, Herbert Zwick; 25 Jahre: Markus Braun, Thomas Dietl, Andreas Egerer, Manfred Ehrenthaler sen., Christian Forster, Claus Gebhard, Franz Haberl jun., Andreas Hammerer, Thomas Heinz, Wolfgang Heinz, Achim Heiler, Georg Hirn, Herbert Kick, Sebastian Leibl, Thomas Meindl, Markus Neumann, Ronald Neumann, Josef Paulus, Herbert Perrey, Bianca Pfistermeister, Florian Schieder, Alexander Stoiber, Manuel Treiber, Andreas Wirnshofer jun., Christian Weinfurtner, Tobias Wild, Rudolf Wurmstein jun., Jürgen Zäch, Ludwig Zwick.

Beim dem sich anschließenden unterhaltsamen Abend, mit gemeinsamen Essen und musikalisch begleitet von der Grenzlandblaskapelle Dietersdorf, ließen die Jubilare besondere Einsätze und Veranstaltungen während ihrer Feuerwehrzeit Revue passieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.