Schönsee
13.07.2025 - 16:07 Uhr

Irlbacher setzt auf erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz

Mit Erneuerbaren Energien und künstlicher Intelligenz steuert das Unternehmen Irlbacher in Schönsee seinen Energiemix. Ziel ist die Klimaneutralität – ein Wettbewerbsvorteil, der von Kunden immer stärker eingefordert wird.

Wie innovativ im größten Unternehmen in Schönsee mit rund 500 Beschäftigten gedacht wird, zeigen nicht nur viele Produkte, die Glas zum Designobjekt machen, sondern auch der nachhaltige Umgang mit Energie. Dies war der Grund für Seniorchef Josef Irlbacher, Staatsminister Albert Füracker zu einem Betriebsbesuch einzuladen. Er gratulierte zur Firmengeschichte, die vor 90 Jahren in Dietersdorf begann, und zur vorausschauenden Erweiterung in Schönsee – eine Voraussetzung, um in der Glasbranche ein Spitzenniveau zu erreichen.

Damit alles reibungslos funktioniert, muss ein großer Energiebedarf gedeckt werden. Irlbacher setzt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen: Nahezu 12.000 Quadratmeter Dachflächen der Betriebsstätten sind mit Photovoltaik ausgestattet, und drei eigene Blockheizkraftwerke, die mit Erdgas betrieben werden, erzeugen Strom. Es bietet sich an, einen Teil davon durch Biogas aus der Region zu ersetzen – so lautet der Vorschlag von Experten.

Klimaneutralität als Ziel

Das größte Unternehmen in Schönsee ist daran interessiert, den Bedarf an fossilem Erdgas zu reduzieren, um das Ziel der klimaneutralen Produktion schneller zu erreichen. Dies stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, denn früher wurden hohe Investitionen in Energiemanagement und Klimaneutralität oft belächelt. Heute fordern Kunden diese Schritte aktiv ein und machen sogar Aufträge davon abhängig.

Alle diese Anlagen stehen nach dem Auslaufen ihrer 20-jährigen Abnahmesicherheit durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor der Frage, wohin die aus Biomasse erzeugte Energie fließt, wenn die staatliche Garantie endet. Eine Möglichkeit sind Wärmenetze, aber dafür müssen die Gemeinden zustimmen.

Technische Details und Zukunftsstrategie

Beim Rundgang ging es vorbei an hoch technisierten Arbeitsplätzen und automatisch gesteuerten Produktionslinien bis zur Energiezentrale. Den Betriebsinhabern war es besonders wichtig, dass sich am Ende der Tour alle Besucher im energetischen Herzstück zwischen die Rohre, Kabel und die drei Blockheizkraftwerke durchzwängten. So konnten alle Gäste hautnah erleben, welche enormen Investitionen und welches Fachwissen nötig sind, um den täglichen Energiebedarf für 20.000 Quadratmeter Produktionsfläche zu decken.

Stephan und Günther Irlbacher gaben vor dem Rundgang in einer Präsentation Einblicke in das hauseigene, über Jahre optimierte Energiemanagement. Dazu gehört auch die sekundengenaue Steuerung des Energiemixes mit Künstlicher Intelligenz. „Ohne KI wäre so ein komplexes System, das von Sekunde zu Sekunde Energie benötigt und produziert, nicht effizient zu steuern“, sagt Günther Irlbacher. Landrat Thomas Ebeling attestierte ihm schmunzelnd – aber als ehrliches Kompliment gemeint – das Zeug zum Professor am neuen Technologiecampus Schwandorf.

Geschäftsführer Stephan Irlbacher beeindruckte zu Beginn des Besuchs von Staatsminister Albert Füracker mit dem Blick auf die 12.000 Quadratmeter große Dachlandschaft der Betriebsstätten des Familienunternehmens Irlbacher in Schönsee, die mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist.

Hintergrund:

Erneuerbarer Energiemix

  • Ziel des Unternehmens: Klimaneutralität durch intelligent gesteuerten Energiemix
  • Energiekomponenten: Strom, Wärme, Hitze, Kälte, Wasser, Vakuum, Raum-/Druckluft und Klima – KI-gestützt optimiert
  • Start 2004 mit über 40 Erdsonden
  • Photovoltaik: 5.865 Solarmodule auf Betriebsdächern decken ca. 20 Prozent des Energiebedarfs (bei Sonnenschein)
  • Energiesicherheit: Drei eigene Blockheizkraftwerke (je 333 kW/h, erdgasbetrieben) plus Speicherkapazitäten
  • Infrastruktur: Eigene 12 Kilometer lange Gasleitung seit 2019 (Oberviechtach–Schönsee)
  • Zukunftsstrategie: Umstieg von Erdgas auf regionales Biogas zur Reduktion fossiler Energien
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.