Beim letzten Gottesdienst im alten Jahr mahnte Pfarrer Wolfgang Dietz zum Innehalten an und über das Geheimnis der Zeit als Geschenk nachzudenken. Zudem könnten alle mit der Gewissheit aufbrechen, dass Gott sie auch im neuen Jahr begleiten wird.
Pfarrgemeinderatssprecherin Betty Wirnshofer ließ besondere Ereignisse in der Pfarreiengemeinschaft während der vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Mit Freude erwähnte sie, dass nach Lockerungen der Pandemieregeln Palmsonntag und Ostern in annähernd gewohnter Weise gefeiert werden konnten. Zudem sei nach zwei Jahren mit Wallfahrten, Bittgängen und der Feier des Fronleichnamsfest wieder Normalität ins Kirchenjahr zurückgekehrt. Den Tag der Ehejubilare feierten 21 Jubelpaare mit, beim ersten Kinderbibeltag mit Gemeindereferent Christian Glaser waren 17 Kinder mit Begeisterung dabei. Fünf Mädchen und Buben waren im vergangenen Jahr bereit, den Dienst am Altar als Ministrant zu übernehmen, allerdings wurden auch 15 Ministranten verabschiedet.
Mit Bedauern erinnerte die Sprecherin, dass ungebetene Kirchenbesucher im Gotteshaus vier Kerzenleuchter und eine Marienfigur entwendeten.
Zu Zahlen aus der Pfarreiengemeinschaft Schönsee-Weiding informierte Betty Wirnshofer, dass im vergangenen Jahr 15 Kinder (neun aus Schönsee und je drei aus Stadlern und Weiding) durch die Taufe in die Pfarrfamilie aufgenommen wurden. Kirchliche Trauungen wurden keine vollzogen, 45 Pfarrangehörige (22 Schönsee, 13 Weiding und je fünf aus Gaisthal und Stadlern) wurden auf ihrem letzten irdischen Weg begleitet. Einem Kircheneintritt (Stadlern) standen 26 Austritte (14 Schönsee, zehn Weiding, je einer in Gaisthal und Stadlern) gegenüber.
Die PGR-Sprecherin dankte zum Jahresschluss Pfarrer Wolfgang Dietz und Gemeindereferent Christian Glaser für ihren Dienst im Glauben, aber auch allen, die sich in irgend einer Form für die Kirche einbringen und zum Gelingen einer guten Gemeinschaft beitragen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.