Schönsee
04.04.2022 - 15:42 Uhr

Die Jugend im Landkreis Schwandorf für die Feuerwehr gewonnen

Viele Jahre beschäftigen sich Frauen und Männer damit, Kinder und Jugendliche für die Arbeit der Feuerwehr zu begeistern. Beim Ehrenabend wird dieses Engagement gewürdigt.

Ein dem Anlass angemessenes Ambiente bot die Gewölbehalle des Centrums Bavaria Bohemia. Feuerwehrleute aus dem Landkreis erhielten dort für ihr Engagement im Nachwuchsbereich in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste besondere Auszeichnungen.

Kreisjugendwart Christoph Spörl hob in seiner Begrüßung zu diesem Festakt den vielfachen Impuls bei der Arbeit im Kinder- und Jugendbereich hervor. Mit Bildern von Veranstaltungen und Wettbewerben begleitet, betonte er in einer Rückschau den Eifer der aktuell 400 Jugendwarte und Betreuer, “die mit ihrer Tätigkeit den jungen Menschen etwas Sinnvolles mitgeben”.

Professionelle Ausbildung

Anerkennung sprachen die Grußwortredner den Aktiven und vor allem den Geehrten aus. Bürgermeister Reinhard Kreuzer, der den Wunsch über Informationen zum Veranstaltungsort nachkam und dabei das CeBB als Vorzeigeobjekt der Stadt vorstellte, unterstrich die erforderliche professionelle Ausbildung als Basis für eine Arbeit, die allen diene, die Hilfe brauchen.

Landrat Thomas Ebeling dankte für das Durchhalten während der Pandemie. Diese Zeit hätte sich generell nachteilig für die Jugendarbeit gezeigt und dabei offenbart, wie wichtig persönliche Kontakte sind. Peter Neumeier, Vorsitzender des Kreisjugendrings, nimmt immer wieder gerne zur Kenntnis, wenn aus Jung-Feuerwehrleuten verantwortungsbewusste Funktionsträger wurden.

Durch zwei Pandemiejahre

Kreisbrandrat Christian Demleitner brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Jugendarbeit während der vergangenen “zwei spannenden Jahre” nicht zum Erliegen gekommen ist. Jetzt gelte es mit der Devise “Jedes Kind ab sechs Jahren hat seine Heimat bei der Feuerwehr” den Blick nach vorne zu richten. Der Kreisbrandrat sah im Zeltlager, in dem sich die Jugendlichen bestens diszipliniert zeigten, eine organisatorische Herausforderung, die gemeistert wurde. Hans Gietl, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, sieht die Zukunft in der Organisation bestens gestaltet, wenn für die Jugend etwas getan wird.

Überraschung für Jugendwart

Anlässlich der Verleihung der Urkunden sowie Silberner und Goldener Ehrennadeln ließ der Kreisjugendwart die geleistete Arbeit beziehungsweise die Aufgaben der Geehrten bei ihrer Jugendarbeit Revue passieren. Die Firmenehrung des Landesfeuerwehrverbandes konnte Geschäftsführer Christian Paulus für die “Deutsche Systemhaus GmbH” Schwandorf, für vorbildliche Unterstützung der Feuerwehr in Empfang nehmen. Für Christoph Spörl hatte Kreisbrandrat Christian Demleitner eine Überraschung parat: Sein beispielhaftes Engagement um den Nachwuchs in dieser Organisation würdigte der Deutsche Jugendfeuerwehrverband mit der Ehrennadel in Silber, die Landrat Thomas Ebeling dem sichtlich überraschten Kreisjugendwart überreichte.

Das Schlusswort beim Festakt hatte die Jugend: Kreisjugendsprecherin Corinna Sebast gratulierte den Geehrten und dankte für den Zeitaufwand, den sie für die Jugend im Feuerwehrwesen investieren.

Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Silber ging an Thomas Böckl, Uwe Schönig (FFW Freihöls), Stefan Wagner (Bodenwöhr), Andreas Mittenmaier, Bernhard Spies (Burglengenfeld), Daniel Bockes, Steffen Mross (Teublitz), Michael Brandl (Ponholz), Linda Weber (Winklerling), Patrick Allen, Alexander Salbeck, Konrad Spandl (Landkreis), Kathrin Götz (Muschenried), Uwe Groß (Winklarn), Klaus Pflug (Teunz), Thomas Fischer, Thomas Schreier (Schwarzhofen), Andreas Held, Michael Kulzer (Kulz), Martin Roiger (Kleinwinklarn), Franziska Zellner (Penting), Peter Wilhelm (Stulln), Dominik Friedl (Oberköblitz), Denise Ackermann-Schubert (Fachbereich Kinderfeuerwehr).

Die Ehrennadel Gold erhielten Peter Beer, Gerhard Drösel, Ferdinand Duscher, Richard Fleck, Hans Gietl (Landkreis), Alfred Lorenz (KBM-Bezirk Land 2/5), Rudolf Meier (KBM-Bezirk Land 3/4), Stefan Schmid (Schwarzhofen).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.