Schönsee
22.11.2019 - 13:44 Uhr

Klangerlebnis läutet den Advent in Schönsee ein

Das Publikum in der Schönseer Kirche darf sich auf ein Hörerlebnis freuen: Ein deutsch-tschechischer Chor, das Pilsener Kammerorchester, vier junge tschechische Gesangssolisten und Trompeter Paul Windschüttl stimmen auf den Advent ein.

Der in der Region gut bekannte Trompeter Paul Windschüttl zählt zur Musikerriege, die beim Oratorienkonzert am 30. November in Schönsee auftreten wird. Archivbild: weu
Der in der Region gut bekannte Trompeter Paul Windschüttl zählt zur Musikerriege, die beim Oratorienkonzert am 30. November in Schönsee auftreten wird.

Stimmungsvolle und besinnliche Musik erklingt am Samstag, 30. November. Ab 18 Uhr möchten die Musiker ihr Publikum auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. In der Pfarrkirche Sankt Wenzeslaus stehen stehen das glanzvolle Es-Dur-Trompetenkonzert des Böhmen Johann Georg Neruda (1707 bis 1780), die große Messe D-Dur op. 86 von Antonín Dvořak (1841 bis 1904) und ergreifende Chorsätze aus der Kantate „Der Stern von Bethlehem“ von Josef Gabriel Rheinberger (1839 bis 1901) auf dem Programm.

Es musizieren ein deutsch-tschechischer Projektchor, das Pilsener Kammerorchester, vier junge tschechische Gesangssolisten sowie der gebürtige Thansteiner Paul Windschüttl mit der Trompete. Die Leitung hat Alexander Pointner.

Das Konzert ist eine Veranstaltung des Sudetendeutschen Musikinstituts (Träger: Bezirk Oberpfalz) und der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert-Stifter-Verein. Weitere Partner sind der Förderverein für Kirchenmusik der Stadtpfarrei Schönsee und das Centrum Bavaria Bohemia. Außerdem unterstützt die Stadt Schönsee diese Konzertveranstaltung.

Das Konzert wird gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der sudetendeutschen Musikkultur. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.