Schönsee
27.09.2024 - 08:57 Uhr

Lesung zu Franz Kafka im Centrum Bavaria Bohemia

Das Centrum Bavaria Bohemia begeht das Jubiläumsjahr des 100. Todestages von Franz Kafka mit einer besonderen Lesung: Bernhard Setzwein stellt sein neues Buch vor, in dem er annimmt, der berühmte Literat hätte seinen Tod nur vorgetäuscht.

Im Centrum Bavaria Bohemia liest Autor Bernhard Setzwein aus dem Buch „Mit Kafka durch die buckelige Welt in Bayern und Böhmen“. Bild: Birgit Höcherl/exb
Im Centrum Bavaria Bohemia liest Autor Bernhard Setzwein aus dem Buch „Mit Kafka durch die buckelige Welt in Bayern und Böhmen“.

Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) nahm das Jubiläumsjahr des 100. Todestages von Franz Kafka zum Anlass, eine Lesung aus dem Buch „Mit Kafka durch die buckelige Welt in Bayern und Böhmen“ mit dem Autor Bernhard Setzwein ins Programm aufzunehmen.

Im Gespräch mit Bernhard Setzwein, der 1960 in München geboren ist und seit 1990 in Waldmünchen an der bayerisch/tschechischen Grenze lebt, erfuhren die Besucher viel über dessen interessantes Leben. Setzweins starke Bindung zum Nachbarland Tschechien hat laut einer Mitteilung des CeBB in der Literatur ihre Wurzel.

Der 64-Jährige ist fasziniert von Franz Kafka und so ist es auch nicht verwunderlich, dass er sich für die Werke des bereits mit 40 Jahren verstorbenen Schriftstellers begeistert. Vielleicht ist der frühe Tod von Franz Kafka auch der Grund, weshalb Setzwein in seinem Buch: „Mit Kafka durch die bucklige Welt in Bayern und Böhmen“ ein Gedankenspiel betreibt: Was, wenn Franz Kafka im Jahr 1924 gar nicht gestorben wäre?

In dem Buch hat Kafka seinen Tod in Wien nur vorgetäuscht. Er ist untergetaucht und arbeitet in einem Kino in Meran. Dort führt ihn eines Nachts der Zufall mit Marek Hlasko zusammen, einem jungen Schriftsteller aus Polen. Das ungleiche Paar, mit einem Altersunterschied von 45 bis 50 Jahren, organisiert sich kurzerhand ein Fahrzeug und die beiden brechen auf zu einer Reise.

Umfangreiche biografische Recherchen, briefliche Korrespondenzen aber auch Essgewohnheiten und mehr gaben Aufschluss über das Kafkas Leben. Zwei Passagen aus dem Buch gab Bernhard Setzwein im Laufe des Abends zum Besten. Aufschlussreiche Gespräche mit dem Autor und einfühlsame Klarinettenklänge durch Hans Kistler rundeten die gut besuchte Verlags- und Buchvorstellung im Centrum Bavaria Bohemia ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.