In den Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) ist die Neukonzeption der "Modularen Truppausbildung (MTA)" geregelt. Die Ziele der Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs orientieren sich an der tatsächlichen Ausrüstung bei der jeweiligen Wehr und binden die Sprechfunker-Qualifikation mit ein. Im Basismodul werden Grundkenntnisse und Fertigkeiten für die spätere Verwendung als Truppführer vermittelt, im Modul "Ausbildungs- und Übungsdienst" wird die Festigung und Anwendung des erworbenen Wissens thematisiert. Das Ergänzungsmodul ist abhängig vom Ausbildungsbedarf und der vor Ort vorhandenen Gerätschaften. Zu den wesentlichen Übungseinheiten gehören das situationsgerechte Verhalten bei Einsätzen und in der Öffentlichkeit, wie auch Grundsätze der Hygiene vor und nach Einsätzen und eventueller Folgen psychischer und physischer Belastung.
Seit dem Frühjahr vergangenen Jahres nahmen junge Frauen und Männer der Feuerwehren Dietersdorf, Gaisthal, Kühried, Niedermurach, Schönsee, Weiding und Wildstein an der MTA-Ausbildung teil. Im Schönseer Gerätehaus reflektierte Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner den Inhalt des Lernstoffes und würdigte das Engagement der jungen Leute für die Gemeinschaft. Bürgermeisterin Birgit Höcherl gratulierte zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und zollte allen großen Respekt für den Aufwand in ihrer Freizeit. Positiv wertete sie die ortsübergreifende Ausbildung, da ja oftmals bei Alarmierungen mehrere Feuerwehren zusammenarbeiten müssten. Sie bat die Jugendlichen bei diesem für die Allgemeinheit wertvollen Dienst zu bleiben. Worte des Dankes gab es ebenfalls von Schönsees Kommandant Hubert Flöttl dafür, dass sich alle den Aufgaben in den vergangenen Monaten stellten und so den Grundstein für die Zukunft der Wehren mit legen. Christian Weinfurtner überreichte die Zertifikate zum Abschluss.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.