Schönsee
26.06.2023 - 09:34 Uhr

Nature Community in Schönsee als Fixpunkt der europäischen Ökodorf-Bewegung

Seit einigen Jahren ist die Nature Community Eigentümerin des ehemaligen Hotels St. Hubertus in Schönsee. Dort steht Mitte Juli ein Treffen mit Teilnehmern aus ganz Europa auf dem Programm.

Was die Stadt Schönsee vom 12. bis 17. Juli erwartet, beschreiben die Organisatoren so: Die Nature Community wird heuer beim Jahrestreffen zum Fixpunkt der europäischen Ökodorf-Bewegung mit 110 Mitgliedsgemeinschaften. Es soll ein Festival für alle werden, die sich für das Leben in Gemeinschaft und für regenerative Lebensstile interessieren. Das Treffen war schon vor Jahren angedacht. Coronabedingt musste es mehrfach verschoben werden. Jetzt kann es stattfinden.

Das Treffen organisieren GEN Europe (GEN steht für Global Ecovillage Network / Globales Ökodorf-Netzwerk), GEN Germany und die Nature Community als Gastgeberin gemeinsam. Die Woche wird eine Entdeckungsreise in die Vielfalt der in GEN Europe verbundenen Ökodörfer mit all ihren Möglichkeiten, die sie bieten. Sie sind wiederum Teil eines weltumspannenden Netzwerks in allen Kontinenten. Der thematische Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf der friedlichen Koexistenz in einer sich verändernden Welt. In den fünf Tagen des Treffens – teilnehmen können nur vorab angemeldete Gäste – werden soziale Werkzeuge und Konfliktlösungs-Methoden des gemeinschaftlichen Zusammenhalts vorgestellt, die sich über Jahrzehnte in Ökodörfern entwickelt haben.

Im Vorfeld leisteten Gerhard von Bültzingsloewen und Ulrich Jung mit einem Kern von rund 20 Mitgliedern eine Unmenge Vorarbeit. Herausfordernd war der Job von Karin Magnus, die für das Begleitprogramm des Events verantwortlich zeichnet. Unterstützt wird das Vorbereitungsteam von einer Crew junger europäischer Freiwilliger, die über die Dachorganisation ESC (Europäisches Solidaritätskorps) zur Nature Community nach Schönsee gekommen sind. Fast 20 sind derzeit an allen Ecken und Enden im Einsatz, um die Nature Community für das Treffen fit zu machen.

Das Programmangebot der fünf Tage ist sehr dicht, so dass während des großen internationalen Treffens mit hunderten von Gästen, die aus ganz Europa und Übersee anreisen, nicht viel Zeit für Erkundungen bleiben wird. Vielleicht regt das einige an, wieder zu kommen und sich mehr Zeit zu nehmen, um die Nature Community und das Brückenland Bayern-Böhmen näher kennenzulernen.

Inzwischen hat die Anmeldezahl schon die 500 überschritten, erwartet werden an die 800 Registrierungen. Die Nature Community unternimmt alle Anstrengungen, die campierenden Gäste auf ihrem großen Areal und einer nahegelegenen, über einen Hektar großen angemieteten Wiese unterzubringen. Von der Stadt gab es grünes Licht, dass mit Wohnmobilen Anreisende öffentliche Parkplätze wie beim Moorbad oder den Festplatz in den Tagen des Aufenthalts mitbenutzen zu können.

Wer wird kommen? Niemand soll sich ausgeschlossen fühlen. Familien, Landwirte, Künstler, Aktivisten, Politiker, Wissenschaftler, erfahrene Öko-Dorf-Besucher und genauso Neulinge finden ihren Platz beim Treffen, das Workshops, Gesprächsrunden, Musik, körperliche Bewegung, künstlerische Betätigung und viel Zeit zum Aufbauen von Verbindungen im wunderschönen Umfeld der Nature Community bietet.

Hintergrund:

Jahrestreffen der europäischen Ökodorf-Bewegung

  • Das Treffen dauert fünf Tage mit 14 Themenfeldern für registrierte Gäste.
  • Die Konferenzsprache ist Englisch
  • Jeder Tag bietet fast im Stundentakt eine Fülle von Diskussionen, Präsentationen oder Expertenvorträge. Dazwischen ist Zeit zum Ausruhen, für Essenspausen und um auf eigene Faust Erkundungen zu unternehmen.
  • Zwischen den Themenfeldern kann gewechselt werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.