Schönsee
02.06.2022 - 12:44 Uhr

Neues Fahrzeug der ganze Stolz der Schönseer Feuerwehr

Das Fahrzeug "Gerätewagen Logistik 2" erhält am Sonntag den kirchlichen Segen. Bild: FFW Schönsee
Das Fahrzeug "Gerätewagen Logistik 2" erhält am Sonntag den kirchlichen Segen.

Die Segnung des neuen Fahrzeugs nimmt die Feuerwehr Schönsee zum Anlass, verdiente Mitglieder zu ehren. Geboten wird auch der Jugend und den Junggebliebenen etwas: Die "Froschhaxn" spielen auf.

Bei einem Kommersabend der Feuerwehr in der Gewölbehalle des Centrum Bavaria Bohemia, heute, 3. Juni, 17 Uhr, richtet sich der Fokus auf Feuerwehrkameraden, die ihren Einsatz zum Wohl für die Gemeinschaft zeigten sowie mit ihrer Mitgliedschaft langjährige Verbundenheit zur Wehr bewiesen. Die Vorstandschaft würdigt diese Treue mit einer vereinsinternen Auszeichnung, zudem werden staatliche Ehrenzeichen überreicht. Anschließend, gegen 20 Uhr, setzt sich das Programm mit einem von der Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf musikalisch gestalteten Unterhaltungsabend im Festzelt auf dem CeBB-Vorplatz fort.

Dort beginnt am Samstag, 4. Juni, 20 Uhr, der “Tag der Jugend” bei dem der “Froschhaxn-Express” aufspielt. Vom Veranstalter werden auch kulinarisch alle Wünsche erfüllt. Mit der Einweihung des “GW-L-2 Gerätewagen Logistik” steigt am Pfingstsonntag, 5. Juni, der Höhepunkt dieser Festtage, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist. Treffen der Teilnehmer ist um 13.30 Uhr am Festplatz zum gemeinsamen Abmarsch zum Rathaus. Dort erfolgt die Segnung des Fahrzeugs, das beim CeBB der Bevölkerung vorgestellt wird. Die Blaskapelle Weiding begleitet musikalisch diesen Nachmittag.

Was die Neuanschaffung anbelangt, gerät die Feuerwehr in Schwärmen. Der Gerätewagen Logistik 2 (GW-Log2) ist mit einer Hebebühne, die den Materialtransport erleichtert, ausgestattet. Die Gerätschaften können auf wechselbaren Rollcontainern einfach und schnell transportiert werden. Der “GW-Log2”, hat 290 PS und ein maximales Gewicht von 16 Tonnen bei sechs Tonnen Zuladung. Das Zusatzmodul „Wasser“ führt 2 000 Meter B-Schlauch in Containern mit, die während der Fahrt schnell zu einer Schlauchstrecke verlegt werden können. Eine Tragkraftspritze (TS) mit Zubehör ist an Bord, zum Container „Wasserschaden“ gehören Wassersauger und Schmutzpumpe. Kommandant Hubert Flöttl sieht bei der Ausstattung des GW-L-2 einen großen Vorteil darin, dass mit dem mitgeführten Schlauchmaterial eine Wasserversorgung über eine lange Strecke gesichert werden kann. Bei Alarmierungen wegen Hochwasser könne die “Chiemseepumpe” schnell auch überregional eingesetzt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.