Schönsee
29.08.2018 - 13:10 Uhr

Nostalgie mit "Woodstock"

"The Fabulous Freakbrothers" setzten mit ihrem "A tribute to Woodstock"-Programm den Schlusspunkt beim Tag der offenen Tür der Nature Community im "Hubertus" in Schönsee. Die Gäste sind von der nostalgischen Musikreise begeistert.

„The Fabulous Freakbrothers“ auf der Fassl – Bühne: (von links) David Mages, Cyrus Saleki, Robert Mages, Bandleader Wolfgang Staudinger und Darius Saleki. Bild: eib
„The Fabulous Freakbrothers“ auf der Fassl – Bühne: (von links) David Mages, Cyrus Saleki, Robert Mages, Bandleader Wolfgang Staudinger und Darius Saleki.

(eib) Für die Open-Air- Bühne war es zu kalt, deshalb der Umzug ins Fass. Den Raum kennen die Einheimischen noch als Saal, in denen sich Bälle, Feste, Heimatabende und auch Trophäenschauen abwechselten. Jetzt sind die Tische draußen, ein paar Sitznischen blieben, der kalte Fliesenboden ist mit Teppichen abgedeckt, das Licht bunter Scheinwerfer fängt sich in geschwungenen Tüchern auf der Bühne: Den Veranstaltern gelingt die Verwandlung, gerade so, wie wenn Trachtenanzug und Dirndl weit schwingenden Kleidern, T-Shirts und Jeans weichen müssen.

An dem Abend wird Platz gemacht für Rockmusik aus der Woodstock - Ära. Auf der Bühne standen mit Darius Saleki, Cyrus Salek, Robert Mages, David Mages und Bandleader Wolfgang Staudinger fünf Musiker der Rötzer Musikszene, die mit großer Leidenschaft der guten alten Rockmusik huldigen. An die 70 Gäste kamen zur nostalgischen Musikreise, die ab dem ersten Akkord direkt von den Ohren in die Beine ging und nur ganz wenige ruhig sitzen ließ.

Die "Freaks" eröffneten den ersten Part mit "Rock and Soul Music", einem Titel von Country Joe & The Fish, den die Band live auf der Woodstock - Bühne sang. Weiter ging es mit "Mighty Quinn" zu Bob Marley's "I shot the sheriff" und "Aint't no nunshine" von Bill Withers. Beim Titelsong aus dem Musical Hair "Aquarius - Let the sunshine in" aus den späten 60ern war dann die Hippiezeit erreicht. Nach der Pause gleich die Doors mit "Riders on the storm" und "Light my fire".

Dann Pink Floyd mit "Another Brick in The Wall" zum Mitsingen und "Locomotive breath" von Jethro Tull, das Stück, bei dem David Mages seine Querflöte virtuos zum Einsatz brachte. Zwischenbeifall und volle Tanzfläche bei "Oye Como Va", "Black Magic Woman" und dem Schlusstitel "Evil Ways" von Santana. Ideale Stücke für Darius Saleki, seine Gitarrenkünste in langen Soli auszuleben - getrieben von Cyrus Saleki am Bass, Wolfgang Staudinger an den Bongas, David Mages am Keyboard und Robert Mages am Schlagzeug.

Mit "With a little help from my friends", von Cocker 1969 auf der legendären Woodstock-Bühne zu den rund 400 000 Festivalbesuchern hinausgeschrien, verabschieden sich die "Freaks" von den Gästen, darunter über die Hälfte Einheimische und Freunde der Band.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.