Schönsee
19.12.2018 - 10:05 Uhr

Nürnberger Publikumslieblinge aus dem Schönseer Land

Seit 1974 singt der Schönseer Männerchor in Nürnberg die "Waldlermesse". Bei den Gottesdiensten am dritten Adventsonntag reichen in der Frauenkirche die Sitzplätze nicht aus. Die Stadt ehrt die Gäste aus der Oberpfalz mit einem Empfang.

Der Männerchor des Gesang- und Orchestervereins Schönsee vor dem Altar der Frauenkirche in Nürnberg, links die Instrumentalisten mit Zither, Hackbrett, und Gitarre. Bild: mmj
Der Männerchor des Gesang- und Orchestervereins Schönsee vor dem Altar der Frauenkirche in Nürnberg, links die Instrumentalisten mit Zither, Hackbrett, und Gitarre.

Als "Männer der ersten Stunde" gehörten auch dieses Jahr Hans Mutzbauer und Erich Vogl, bereits 1974 in Nürnberg dabei, zum Kreis der Sänger, die mit der "Waldlermesse" den Kirchenraum in eine besinnliche Atmosphäre versetzten. Für alle vom Gesang- und Orchesterverein war es auch diesmal wieder eine Freude zu sehen, wie dieses Liedgut in Begleitung von Zither, Hackbrett und Gitarre nach wie vor seine Anziehungskraft auf die vielen Gottesdienstbesucher ausstrahlt.

Auftakt mit Jagdhörnern

Zum Beginn der heiligen Messen um 10 und 11.30 Uhr, zelebriert von Pfarrer Markus Bolowich, erinnerte Vorsitzender und Dirigent Andreas Wirnshofer bei seiner Begrüßung an die Entstehung der "Waldlermesse" im Bayerischen Wald, die 1952 in Rinchnach/Landkreis Regen, uraufgeführt wurde. Die melodische Einstimmung gaben den Besuchern, darunter Nürnbergs Stadträtin Aliki Alesik, Schönsees Bürgermeisterin Birgit Höcherl und Landsmannschaft-Vorsitzender Albert Tischler, die Bläser der Jagdhorngruppe "Brauner Hirsch".

Nach dem zweiten Gottesdienst hatte Nürnbergs Oberbürgermeister (OB) Ulrich Maly das Gesang- und Musikerensemble aus Anlass des 45. Auftritts in Nürnberg eingeladen. Im "Schönen Saal" des Rathauses Wolffscher Bau begrüßte Stadträtin Alesik in Vertretung des OB die Oberpfälzer. Und dabei wollte es der Zufall, dass der Nürnberger Oberbürgermeister jene Kollegin aus den Reihen der Stadträte für den Empfang auswählte, bei der verwandtschaftliche Beziehungen zur Familie von Andreas Wirnshofer bestehen. In ihrer Ansprache zeigte sich die ehemalige Konsulatsangestellte von den Liedvorträgen in der Kirche beeindruckt und freute sich, in diesem Kreis mit den Sängern beisammen sein zu können.

"Stolz auf Gesangverein

"Die Stadt Schönsee ist stolz auf den Gesangverein", betonte Bürgermeisterin Birgit Höcherl in ihrem Grußwort im Nürnberger Rathaus. Sie bedankte sich bei Aliki Alesik für den Empfang und für die Gastfreundschaft im geschichtsträchtigen Saal der Frankenmetropole und überreichte der Stadträtin ein Präsent. Für Albert Tischler, Vorsitzender der Schönseer Landsmannschaft in Nürnberg, war es wie jedes Jahr selbstverständlich, bei den Sängern dabei zu sein. Ihm gratulierte der Chor mit einem Ständchen nachträglich zu seinem 90. Geburtstag, den er im vergangenen Monat gefeiert hatte. Bei original Nürnberger Bratwürsten und einem Umtrunk kam noch so manche Anekdote über Auftritte aus den früheren Jahren in Nürnberg zur Sprache, die vor nunmehr 44 Jahren unter dem damaligen Vorsitzenden Dr. Eugen Seidl und Dirigent Stephan Klingl begannen.

Vorsitzender und Dirigent Andreas Wirnshofer, Stadträtin Aliki Alesik, Landsmannschaft-Vorsitzender Albert Tischler und Bürgermeisterin Birgit Höcherl (von links) beim Empfang im Nürnberger Rathaus. Bild: mmj
Vorsitzender und Dirigent Andreas Wirnshofer, Stadträtin Aliki Alesik, Landsmannschaft-Vorsitzender Albert Tischler und Bürgermeisterin Birgit Höcherl (von links) beim Empfang im Nürnberger Rathaus.
Sie sangen bereits 1974 die Waldlermesse in der Frauenkirche: Hans Mutzbauer (links) und Erich Vogl. Die Aufnahme entstand 2013 beim Empfang im Nürnberger Rathaus. Bild: mmj
Sie sangen bereits 1974 die Waldlermesse in der Frauenkirche: Hans Mutzbauer (links) und Erich Vogl. Die Aufnahme entstand 2013 beim Empfang im Nürnberger Rathaus.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.