Schönsee
14.05.2018 - 17:56 Uhr

Mit 253 Personen zählt der Gartenbauverein zu den stärksten Vereinen der Stadt: Nicht nur im eigenen Garten aktiv

Eine große Anzahl von Vereinsangehörigen begrüßte Andreas Ebnet bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Haberl. Besonders hieß der Vorsitzende Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Kreisfachberaterin Heidi Schmid sowie die Ehrenmitglieder Erwin Bittner und Anneliese Treiber willkommen. Erfreulich zeigte sich Ebnet darüber, dass im vergangenen Jahr 13 Personen Aufnahmeanträge zum Gartenbauverein unterzeichneten.

Das Buchenhecken-Team, voran Vorsitzender Andreas Ebnet (links), kümmert sich um das Schneiden dieses Buschwerks an der Bahnhofstraße.  	Bild: mmj
Das Buchenhecken-Team, voran Vorsitzender Andreas Ebnet (links), kümmert sich um das Schneiden dieses Buschwerks an der Bahnhofstraße. Bild: mmj

Kräutergarten

Umfassend gab Schriftführerin Anni Spörl den Rückblick über das Engagement seit der letzten Versammlung. Die Chronistin erinnerte an die Bepflanzung beim Maibaum und bei der Pfarrkirche sowie an die Gestaltung der Blumenbeete beim Mostgebäude. Groß war die Zahl der Gartler bei der Teilnahme am Festzug zum Jubiläum der Feuerwehr und als fester Termin stehe das Fronleichnamsfest im Jahresprogramm der Mitglieder.

Das obligatorische Mostfest fiel im vergangen Jahr der schlechten Witterung zum Opfer, dafür waren starke Abordnungen bei den unterhaltsamen Nachmittagen der Stadlerner und Gaisthaler Gartenfreunde vertreten. Engagiert präsentierten sich Vereinsangehörige mit einem Verkaufsstand beim Seefest, beim Schneiden der Hecken an der Bahnhofstraße und bei der Kirche.

Von Fachberaterin Heidi Schmid gab es im Juli Tipps zum Anlegen eines Kräutergartens nahe der Kurparkanlage beim Wasserrad. Dort hatte auch der Gartler-Nachwuchs mit dem Einsetzen von Erdbeerpflanzen genauso seine Beschäftigung wie beim Aktionstag zur Verarbeitung von Johannisbeeren, im Ferienprogramm der Stadt, mit der Fertigung von Meisenringen oder Erdnussanhängern als Vogelfutter. Für die Obstverarbeitung im Mostraum war das bewährte Team wieder im Einsatz. Engagement zeigten, wie seit Jahren, die Mitglieder bei der Gestaltung und Aufstellung des Osterbrunnen.

Bei fünf Sitzungen stellte die Vorstandschaft die Weichen für ein aktives Vereinsjahr. Zu besonderen Geburtstagen (von 60 bis 95) überbrachte der Vorstand seit der letzten Jahreshauptversammlung 39 Mal die Glückwünsche des Vereins. Andreas Ebnet dankte allen, von Kuchenbäckerinnen bis zum Gerätewart, die sich während des Jahres bei den verschiedenen Arbeiten für den Verein engagierten.

Aktive Kindergruppe

Den Worten des Vorsitzenden schloss sich auch Bürgermeisterin Birgit Höcherl in ihrem Dank an. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und dem Gartenbauverein funktioniere vorzüglich, wobei sie als Beispiele das Seefest, verschiedene Pflegearbeiten und das Ferienprogramm nannte. Höcherl freute sich über die aktive Kindergruppe, mit deren Einbindung in verschiedene Aktivitäten auch in die Zukunft des Vereins investiert wird. Die Bürgermeisterin sicherte weiterhin die notwendige Unterstützung der Stadt zu.

Durch Andreas Ebnet, Bürgermeisterin Birgit Höcherl und Kreisfachberaterin Heidi Schmid gab es eine Ehrung für Mitglieder, die dem Verein seit Jahrzehnten die Treue halten.

Fachlich gut aufgestellt und gesellschaftlich mit anderen verbunden, bezeichnete Heidi Schmid in ihrem Grußwort die Aktivität des Gartenbauvereins. Die Kreisfachberaterin freute sich über dieses Engagement, besonders aber darüber, dass die Jugend fest eingebunden wird. Schmid informierte über Veranstaltungen des Kreisverbandes, darunter den "Tag der offenen Gartentür" und Kurse in Gartenpflege. Kurt Nennstiel gab einen Rückblick über den letzten Vereinsausflug und stellte das Programm für die Fahrt 2018 vor.

Mitgliederehrung: 40 Jahre Alois Wurm. 25 Jahre: Erich Albang, Ute Buschinger, Erika Decker, Waltraud Forster, Günther Hauer, Josef Hauer, Hans Mösbauer, Maria Reimer, Irmgard Spichtinger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.