Schönsee
04.10.2022 - 15:36 Uhr

Preisgekrönter Schriftsteller begeistert im CeBB

„Wie kannst du nur so schnell lesen“, fragt der achtjährige Marian ganz ohne Scheu Jaroslav Rudiš im CeBB in Schönsee. Auch die anderen Fragen aus dem Publikum sind voller Neugier zur Person des Autors.

Jaroslav Rudiš, preisgekrönter, zweisprachiger Schriftsteller, ist ständiger Zugpendler zwischen Prag und Berlin. Er ist einer, der Herzlichkeit ausstrahlt, aus dem hintergründiger böhmischen Humor aufblitzt und dem es bei der gut besuchten Lesung im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) gelingt, sein Publikum in atemberaubender Geschwindigkeit mit ins Geschehen hineinzuziehen.

Rudiš ist stolz auf seinen Brückenbauer-Ehrenpreis von Bavaria Bohemia e.V. aus dem Jahr 2020. Nur dass Schönsee keine Bahnlinie und keinen Bahnhof mehr hat macht ihn traurig. Denn das Zugfahren ist eine seiner Leidenschaften. Das zeigt sein 2019 erschienenes Buch „Winterbergs letzte Reise“, ein über 500 Seiten langer Roman, der im Zug erzählt wird und für den Jaroslav Rudiš heuer bei der Leipziger Buchmesse als Buchpreisträger nominiert war.

Wir begeben uns mit Jan Kraus, einem Altenpfleger in Berlin, der in Vimperk, dem früheren Winterberg im Böhmerwald aufgewachsen ist und seit 1986 in Deutschland lebt, zusammen mit seinem todkranken, fast hundert Jahre alten Patienten Wenzel Winterberg auf seine letzte Reise, die mit dem Zug von Berlin nach Sarajevo führt. Trotz seines greisen Alters redet Winterberg die lange Reise fast unablässig, meist rieseln seine Worte bei Jan Kraus geduldig ab, denn wie und was soll er antworten. Sie hangeln sich an den Schilderungen des Baedecker-Reiseführers von 1913 entlang, dem letzten aus der Epoche Österreich-Ungarn, denn der Erste Weltkrieg bedeutete für die Donaumonarchie das Ende. Der Roman ist eine Spurensuche nach der Zeit vor ihrem Untergang, in der die Wurzeln des alten Europas auf einzigartige Art und Weise verwoben und verflochten waren.

Jaroslav Rudiš gesteht in der Fragerunde nach der Lesung, dass er, wenn er spontan oder nach einigem Nachdenken den ihn überzeugenden ersten Satz eines Romans zu Papier gebracht hat, sich dann beim Schreiben nicht mehr bremsen lässt bis das Werk vollbracht ist. „Winterbergs letzte Reise“ ist sein erstes in deutscher Sprache geschriebenes Buch. Übersetzt er da gleich selbst? So die naheliegende Frage aus dem Publikum. „Nein“ die kurze und klare Antwort. Seine einleuchtende Begründung: „Wenn ich selber ins Tschechische übersetzen würde, entstünde wahrscheinlich über viele Seiten ein neuer Text, mal gingen Passagen verloren, mal kämen welche dazu, da lasse ich lieber die Finger weg“.

Auf dem Autorentisch steht vor Jaroslav Rudiš nur ein Glas und eine Flasche Wasser. Als er nach der Lesung schwärmend und humorvoll ins Erzählen kommt, redet er auch über seine nächsten Buchpläne. Da steht im Geiste wohl schon eine Flasche Gerstensaft auf dem Tisch, denn nach Zügen und Bahnhöfen möchte er liebend gerne einen Roman schreiben, der sich um Brauereien und Bier dreht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.