Schönsee
24.05.2024 - 15:57 Uhr

Schönsee treibt es auf die Spitze: Ausstellung eröffnet die Klöppeltage

Ein Laie kann nicht ermessen, wieviel Arbeit, wie viele Stunden in den Spitzen-Kunstwerken stecken, die im CeBB in Schönsee zu sehen sind. Mit der Ausstellung werden die fünften Schönseer Klöppeltage eröffnet.

Malteser Spitzen, altflämische, italienische und dänische Spitzen aus verschiedenen Jahrhunderten, ein Priestergewand, Tüllspitzen, Fächer, eine drei Meter lange Stola – die umfangreiche Sammlung von José van Pamelen-Hagenaars aus den Niederlanden ließe sich nahezu endlos weiterführen. Ihre Klöppelarbeiten, teils eigene Entwürfe und Anfertigungen, teils gesammelt, bestimmen die fünften Schönseer Klöppeltage.

Zur Vernissage der Ausstellung, die im Erd- und Dachgeschoss des Centrums Bavaria Bohemia (CeBB), im Zächhaus, im Klöppeltrafo sowie im Museum in Stadlern zu besichtigen ist, begrüßte Bürgermeister Reinhard Kreuzer besonders die Künstlerin, die aus Breskens/Niederlande nach Schönsee gekommen ist. Sein Dank galt den Organisatorinnen der Ausstellung, Monika Gebhard, Michaela Gleixner und Ute Scharf, sowie den Museumsmitarbeitern in Stadlern. Kreuzer würdigte das Engagement der Kursleiterinnen, die in den nächsten Tagen mit den interessierten Gästen Klöppelkurse durchführen, für die bereits 40 Anmeldungen vorliegen.

650 geklöppelte Sterne

Für das Wochenende sind auch 14 Händler aus Deutschland, Tschechien und Österreich angemeldet, die von der Stecknadel bis zum Garn alles anbieten, was Klöpplerinnen brauchen.

Kreuzer erinnerte auch an die Aktion Sternstunden, für die bereits 650 geklöppelte Sterne vorliegen, die im Zächhaus zu besichtigen sind. "Man kann nur den Hut ziehen vor dieser Leistung", würdigte er die Exponate und wünschte, dass die Ausstellung der hochwertigen Klöppelarbeiten "auch in der Bevölkerung großen Anklang findet".

Für den Adel

Anschließend führte José van Pamelen-Hagenaars die Gäste durch die Ausstellung und gab Erläuterungen dazu. Ein von ihr angelegtes Metall-Musterbuch erregte das Aufsehen ebenso wie eine drei Meter lange und 60 Zentimeter breite Stola, die nur 48 Gramm wiegt. Die 80-jährige van Pamelen-Hagenaars erläuterte die in einer Vitrine ausgestellte Anordnung von Herzog Friedrich von Sachsen aus dem Jahr 1737 in perfektem Deutsch. Demnach sei es unter Strafe gestanden, wenn "niedrige Leut" eine Spitze trugen, da dies dem Adel und den Wohlhabenden vorbehalten war.

Geklöppelte Bürgermeisterkrawatten

Monika Gebhard, die 28 Jahre lang in der Schule Klöppeln unterrichtete und dieses Amt an Michaela Gleixner übergeben hat, ist der Künstlerin seit 25 Jahren verbunden: "Ich habe sie 1989 bei der Kursleiterprüfung bei Bad Steben kennengelernt, und vor etwa 20 Jahren ist sie zum ersten Mal nach Schönsee gekommen." José van Pamelen-Hagenaars ist studierte Textildesignerin, war immer tätig in der Ausbildung von Klöppellehrerinnen und hat ihr reichhaltiges Wissen in Vorträgen in ganz Europa weitervermittelt.

"Klöppeln ist unsere Heimat", fasste Stadlerns Bürgermeister Gerald Reiter beim Gespräch mit Oberpfalz-Medien zusammen. Dieses "Stück Heimat" konnte man auch an Bürgermeister Reinhard Kreuzer und seinem Stellvertreter Andreas Hopfner sehen: Sie trugen Krawatten mit Klöppelspitze.

Hintergrund:

Aktionen bei den fünften Klöppeltagen

  • Gebuchte Klöppelkurse: In der Grundschule
  • Händlertag: 16 Anbieter von Klöppelzubehör aus dem In- und Ausland am Samstag, 25. Mai, in der Schönseer Schule, Möglichkeit zum Essen
  • Zächhaus: Samstag, 25. Mai, ab 8 bis 17 Uhr, Sonntag 26. Mai, 10 bis 17 Uhr Schauklöppeln; Ausstellung der Werke von José van Pamelen-Hagenaars; Klöppelsterne an zwei Bäumen, die für die Sternstunden-Aktion des BR entstanden sind
  • CeBB: Klöppelwerke von José van Pamelen-Hagenaars. Geöffnet am Samstag, 25. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr, am Sonntag, 26. Mai, von 14 bis 17 Uhr
  • Klöppeltrafo: Werke von José van Pamelen-Hagenaars. Durchgehend geöffnet
  • Schule Stadlern: Klöppelkunst von José van Pamelen-Hagenaars und Stadlerner Klöpplerinnen. Geöffnet Samstag, 25. Mai, und Sonntag, 26. Mai, von 14 bis 16 Uhr
  • Klöppelschule Tiefenbach: Geöffnet Samstag, 25., und Sonntag, 26. Mai, 13 bis 16 Uhr
  • Freiluftausstellung: Rund um den Hahnenweiher und im Kurpark
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.