Schönsee
26.10.2022 - 11:16 Uhr

Schönseer Imkerverein betreut 266 Bienenvölker

Dritter Bürgermeister Josef Fleißer (Bildmitte) beglückwünschte den Imkerverein zu seiner Vorstandschaft. Bild: Markus Huber/exb
Dritter Bürgermeister Josef Fleißer (Bildmitte) beglückwünschte den Imkerverein zu seiner Vorstandschaft.

Vorsitzender Michael Völkl musste zwar von zwei Austritten berichten, doch insgesamt überwiegt beim Imkerverein Schönsee das Positive: Aus Völkls Tätigkeitsbericht für 2021/2022 ging hervor, dass der Verein derzeit 40 Mitglieder zählt. Insgesamt werden 266 Bienenvölker betreut.

Völkl freute sich über die Aufnahme von vier Neumitglieder. Zwei Jungimker haben mit dem „Probe-Imkern“ begonnen. Der Vorsitzende bedauerte, dass man aufgrund der Corona-Einschränkungen keine Jungimker-Werbung starten konnte. Erfreulich, das trotzdem der Altersdurchschnitt im Verein weiter gesenkt wurde.

Völkl ließ das letzte Jahr Revue passieren. Die Monatsversammlungen wurden meist mit praktischen Aspekten am Bienenstand durchgeführt. Das interessierte auch Nachbarvereine. Das Jahresprogramm erweist sich zugleich als gute Außenwerbung. Stets sei der Verein bemüht gewesen, Jungimkern die Grundkenntnisse der Imkerei zu vermitteln. "Aufgrund der Pandemie mussten wir leider alle etwas kürzer treten mit unseren Imkerabenden", bedauerte Michael Völkl. Seefest und „Frauentag“ in Stadlern "haben wir nach ein paar Anlaufschwierigkeiten wieder mit einer geschlossenen Teamleistung sehr gut gemeistert", freute sich der Vorsitzende, der noch diverse Veranstaltungen auf Kreisebene und Schulungen in Erinnerung rief. Auf örtlicher Ebene konnte man Imkerabende mit Fachvorträgen anbieten. In der Zeit, als das passé war, wich man auf einige Online-Veranstaltungen aus, "die sehr gut angenommen wurden".

Michael Völkl berichtete noch von etlichen Neuanschaffungen und der Rähmchenaktion für die Mitglieder. Wo möglich, seien zur Finanzierung auch Förderanträge gestellt worden.

Der Verein ist auf eine gute Öfffentlichkeitsarbeit bedacht, bietet Fortbildungen für Imker und Fachvorträge über die jeweils anstehenden Arbeiten an. Gerne hat man sich mit einem Kindernachmittag am Ferienprogramm der Stadt beteiligt. In der Präsentation nach außen möchte der Verein noch besser werden: Im Fokus werden Mitgliederwerbung und Neuimkerförderung stehen, ebenso soll der allgemeine Nutzen der Bienenzucht transparenter dargestellt werden.

Lager- und Gerätewart zeigten den Mitgliedern die aktuelle Ausstattung auf. Die Imker haben ein umfangreiches Warenlager, verfügen über Refaktumeter, Honigschleuder, Rührwerk, Melitherm, Wachsschmelzer, Wabenpresse und ein Gerät zur Varroabehandlung.

Annemarie Hubatsch gab trotz einiger Neuanschaffungen einen positiven Kassenbericht. Bei den Neuwahlen wurde Michael Völkl in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Zweiter Vorsitzender ist Herbert Bösl, Kassier Annemarie Hubatsch, Schriftführer Jürgen Nirschl, Kassenprüfer Wolfgang Kleber und Josef Schmid, Lagerist Steffi Greber und Alex Fink, Gerätewart Josef Schmid, Zuchtwart Michael Völkl, Webmaster Markus Huber, Beisitzer Alex Fink, Josef Schmid, Markus Huber und Wolfgang Kleber.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.