Schönsee
20.08.2018 - 12:24 Uhr

Schönseer Spitze in Sedlice

Klöppelkunst aus dem Schönseer Land darf bei der Biennale 2018 in Südböhmen nicht fehlen. Der Klöppelkreis stellt im Pfarrhaus in Sedlice Oberpfälzer Spitzen aus und hat Anteil an einer "Blumenwiese". Für etwas Neid sorgt eine Goldhaube.

Die von Klöppellehrerin Martin Srbova präsentierte Goldhaube zog anerkennende Blicke auf sich. Zu diesem Kunstwerk gratulierten auch Ivana Straska, Hauptfrau der Region Südböhmen, Schönsees Bürgermeisterin Birgit Höcherl und ihr Tiefenbacher Kollege Ludwig Prögler. Jiri Rod, Bürgermeister von Sedlice, freute sich über den Besuch der deutschen Freunde. lpr
Die von Klöppellehrerin Martin Srbova präsentierte Goldhaube zog anerkennende Blicke auf sich. Zu diesem Kunstwerk gratulierten auch Ivana Straska, Hauptfrau der Region Südböhmen, Schönsees Bürgermeisterin Birgit Höcherl und ihr Tiefenbacher Kollege Ludwig Prögler. Jiri Rod, Bürgermeister von Sedlice, freute sich über den Besuch der deutschen Freunde.

(lpr) Ganz im Zeichen der Klöppelspitze stand die Biennale 2018 in der südböhmischen Stadt Sedlice (Nähe Strakonice). Natürlich durften auch dieses Jahr die Damen des Klöppelkreises Schönsee-Stadlern-Tiefenbach bei dieser überaus interessanten Veranstaltung nicht fehlen. Hatten sie doch bereits im Vorfeld einen wichtigen Beitrag zu den an diesem Tag angebotenen Ausstellungen geleistet. Dass dabei die Freundschaft zwischen den kommunalen Vertretern, aber auch den deutschen und tschechischen Klöpplerinnen weiter vertieft wurden, versteht sich von selbst.

Prachtstück aus Gold

So reisten über 40 Teilnehmer am Morgen mit dem Bus an, um rechtzeitig bei der Eröffnung des Klöppelfestes am Marktplatz des südböhmischen Städtchens dabei zu sein. Herzlich begrüßt hat sie Bürgermeister Jiri Rod, dem die Partnerschaft in Sachen Klöppeln eine echte Herzensangelegenheit ist. Dies brachten auch Birgit Höcherl, Bürgermeisterin von Schönsee, und ihr Tiefenbacher Kollege Ludwig Prögler zum Ausdruck, die sich freuten, dass die edle Klöppelspitze ein weiteres Treffen mit den tschechischen Freunden ermöglicht habe. Mit etwas Neid schielten sie auf die von Klöppellehrerin Martina Srbova gefertigte Goldhaube. Es handelt sich dabei um ein Replik der Goldhaube vom Stadtmuseum Horazdovice, war doch früher Sedlice für seine geklöppelten Goldhauben bekannt. Deren Wert ist schwer zu bestimmen, alleine das Material und die dafür aufgebrachte Arbeitsleistung schlagen mit mehr als 4000 Euro zu Buche. Verständlich, dass dieses aufwendig gearbeitete Prachtstück der Klöppelkunst im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung stand.

Diese hatte aber noch weitere Highlights zu bieten. So die mit insgesamt 280 Blumen bestückte "Blumenwiese", an der rund 90 Klöpplerinnen und ein Klöppler mitgewirkt haben. Auch der Klöppelkreis Schönsee-Stadlern-Tiefenbach hat hierzu einen nicht unwesentlichen Beitrag geleistet. Daher wird dieses besondere Kunstwerk natürlich auch einmal in Schönsee und Tiefenbach präsentiert werden.

Handwerkermarkt

In der Kirche St. Jakob waren schließlich noch Raumspitzen in verschiedenen Formen zu bewundern und im Pfarrhaus Oberpfälzer Spitzen "zum Anbeißen". Es handelte sich dabei um Exponate, die die Schönseer Klöpplerinnen zur Verfügung gestellt hatten. Daneben wurde den ganzen Tag über ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Modenschau geboten. Ein Handwerkermarkt war aufgebaut, an Ständen gab es Schmuck, aber auch Deftiges und Süßes zu kaufen.

Die Oberpfälzer genossen die großzügige Gastfreundschaft der Tschechen und waren beeindruckt von dem Gebotenen. Als man sich am späten Nachmittag wieder auf den Heimweg machte, waren die ersten Weichen für ein Wiedersehen in Schönsee und Tiefenbach gestellt.

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Ausgetauscht haben sie Bürgermeister Ludwig Prögler, Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Bürgermeister Jiri Rod sowie die Klöppellehrerinnen Martina Srbova und Emilia Urbova (von rechts nach links). lpr
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Ausgetauscht haben sie Bürgermeister Ludwig Prögler, Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Bürgermeister Jiri Rod sowie die Klöppellehrerinnen Martina Srbova und Emilia Urbova (von rechts nach links).
Aus insgesamt 280 geklöppelten bunten Blumen besteht die große Blumenwiese, die bei der Biennale zum ersten Mal zu sehen war. Die deutschen Klöpplerinnen haben dazu einen nicht unwesentlichen Beitrag geleistet. lpr
Aus insgesamt 280 geklöppelten bunten Blumen besteht die große Blumenwiese, die bei der Biennale zum ersten Mal zu sehen war. Die deutschen Klöpplerinnen haben dazu einen nicht unwesentlichen Beitrag geleistet.
Durften erneut eine überaus herzliche Gastfreundschaft in Sedlice genießen: die Mitglieder des Klöppelkreises Schönsee-Stadlern-Tiefenbach und ihre Begleiter. lpr
Durften erneut eine überaus herzliche Gastfreundschaft in Sedlice genießen: die Mitglieder des Klöppelkreises Schönsee-Stadlern-Tiefenbach und ihre Begleiter.
Mehrere im Stadtbereich aufgestellte Rollups dokumentierten die Klöppelgeschichte von Sedlice. Das „Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald“ blieb nicht unerwähnt. lpr
Mehrere im Stadtbereich aufgestellte Rollups dokumentierten die Klöppelgeschichte von Sedlice. Das „Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald“ blieb nicht unerwähnt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.