Schützenmeisterin Marlene Kohlmaier ließ bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim die vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Mit der Neuaufnahme von sieben Personen, darunter zwei Kinder, zählt der Schützenverein 1893 aktuell 57 Mitglieder. Dem Besuch von Faschingsveranstaltungen zum Jahresbeginn 2019, folgte die Teilnahme am Starkbieranstich in Bodenwöhr. Engagiert zeigten sich Vereinsangehörige beim Catering zur Einweihung des am Schützenheim angrenzenden Spielplatzes sowie bei den Klöppeltagen in der Aula der Schule.
Gefordert waren die "1893er" wie jedes Jahr mit dem Getränkeausschank beim Bürger- und Seefest. Im Vereinsleben der Stadtgemeinde stellten die Schützen mit ihren Teilnahmen ihre Verbundenheit unter Beweis. Die Schützenmeisterin überraschte bei der Versammlung die Schützen mit der Mitteilung, dass in den vergangenen Tagen zwei neue Gewehre angeschafft wurden. Damit würde sich nach ihrer Meinung das Interesse an den Schießabenden weiter steigern.
Für Schießleiter Reinhold Wild war 2019 ein überaus aktives und erfolgreiches Jahr am Schießstand. An den verschiedenen Wettbewerben, vom internen Konkurrenzkampf wie Kirchweih- oder Nikolausschießen, bis zu den offenen Bürger- oder Zimmerstutzenschießen, registrierten die Organisatoren ansprechende Zahlen an Teilnehmern. Erfreulich waren die Ergebnisse bei der Gaumeisterschaft: Bei den Damen stand Maria Spichtinger als “Schützenliesl 2019” ganz oben auf der Siegerliste, bei den Herren belegte Thomas Stangl als zweiter Ritter den dritten Platz.
Erstmals seit Einführung des Schießens um den Raiffeisenpokal steht diese Trophäe in der Vitrine der 1893er-Schützen. Als Sieger im vergangenen Jahr ist der Verein heuer Ausrichter dieses Wettbewerbs und erwartet dazu Schützen aus Gaisthal, Stadlern und Weiding. Besonders freute sich der Schießleiter über den Erfolg von acht Mitgliedern beim Erwerb des "Auerhahn-Leistungsabzeichen" nach dem Reglement des Niederbayerischen Schützenbundes. Weiter informierte Wild, dass Catarina Wild und Matthias Franz den Lehrgang "Sportleiter" absolviert haben.
Aus dem Kassenbericht von Claudia Süß nahmen die Anwesenden mit Freude zur Kenntnis, dass im vergangenen Vereinsjahr die letzten aus dem Bau des Schützenheimes resultierenden Verbindlichkeiten gegenüber dem Oberpfälzer Schützenbund (OSB) getilgt werden konnten.
In ihrem Grußwort würdigte Bürgermeisterin Birgit Höcherl das Engagement der Vorstandschaft und der Mitglieder. Sie dankte namens der Stadt für die enormen Eigenleistungen beim Bau des Schützenheims und freute sich darüber, dass das Haus seitdem mit Leben erfüllt wird. Zudem seien aktive Vereine immer Motor in der Gemeinschaft einer Kommune.
Die Jahreshauptversammlung war für die Vorstandschaft Anlass, langjährigen Mitgliedern für ihre Treue mit Urkunden und Ehrennadeln zu danken. Ebenso gab der Schießleiter die Ergebnisse aus dem Königs- und Lieslschießen bekannt und überreichte mit Schützenmeisterin Marlene Kohlmaier die Insignien an die diesjährigen Würdenträger. Allgemein befassten sich in der Aussprache die Versammlungsteilnehmer mit Themen zu Schützenheim und Schießstand, sowie zur Ausstattung mit Schießwaffen.
Silbernes Ehrenzeichen des OSB: Thomas Stangl; Goldenes Ehrenzeichen: Daniel Beer; Verdienstauszeichnung des OSB: Claudia Süß; Ehrennadel des OSB für 25 Jahre Mitgliedschaft: Josef Haberl, Michael Loeprick, Dietmar Reger; 40 Jahre: Anneliese Goerke.
Jugendkönig: Thomas Stangl; Ritter: Sebastian Vögl, Selina Bischoff, Jannik Fischer. Schützenliesl: 1. Claudia Süß, 2. Alexandra Fröller, 3. Ernestine Linsmeier. Senioren: Schützenkönig Reinhold Wild; König (freistehend): Matthias Franz; Ritter: Dieter Goerke, Johann Schraml.
Vereinsmeister: Marlene Kohlmaier (aufgelegt), Thomas Stangl (freistehend). Zimmerstutzen-Vereinsmeister 2019: Marlene Kohlmaier. (mmj)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.