Schönsee
12.08.2025 - 11:37 Uhr

Staatssekretär Gotthardt besucht Sozialtherapie-Einrichtung in Schönsee

Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt besuchte die neu gebaute Sozialtherapeutische Einrichtung in Schönsee und führte Wirtschaftsgespräche.

Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (mitte) besuchte in Schönsee die neu gebaute Sozialtherapeutische Einrichtung. Bild: Nicole Rochelt, Stadt Schönsee
Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (mitte) besuchte in Schönsee die neu gebaute Sozialtherapeutische Einrichtung.

Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt kündigte für den 7. August seinen Besuch an, um die neugebaute STE Lindau (Sozialtherapeutische Einrichtung) zu besuchen und dort im Anschluss ein Wirtschaftsgespräch zu führen. Darüber informiert die Stadt Schönsee in einer Pressemitteilung. Geschäftsleiterin der STE Ingeburg Hirschleb führte den Wirtschaftsstaatssekretär durch die Räume und informierte über die therapeutischen Konzepte sowie die Bedeutung des Fachpersonals. Auch der Verein Estevia, der Schule und Kindergarten mit frisch gekochtem Essen versorgt, wurde vorgestellt.

Erster Bürgermeister Reinhard Kreuzer richtete klar formulierte Anliegen an den Staatssekretär. Dabei ging es vor allem um die Unterstützung des Grenzlandes und auch der Kommunen. Insbesondere sprach er die Energiekosten und die Förderungen für den Straßenbau und die neue Heizanlage für die Schule an. In der derzeitigen finanziellen Lage käme es zum Investitionsstau, der schlussendlich zum Verfall der Kommunen beitrage.

Auch mehrere Unternehmer äußerten ihre Sorgen. Michael Koller warnte vor einer zunehmend schwierigen Lage für mittelständische Betriebe und forderte politische Maßnahmen zur Standortstärkung. Matthias Zäch und Gerhard Maier kritisierten insbesondere die ausufernde Bürokratie und die unzureichende Wirtschaftsförderung im Grenzland.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.