Schönsee
02.05.2025 - 09:37 Uhr

Statt Fichten Schwarzerle und Tümpel: Waldumbau "im Loch" bei Weberhäuser

„Abteilung Loch“. Das klingt erstmal ziemlich komisch. Auch unter Waldabteilung „Loch“ kann man sich nur wenig vorstellen. „Waldumbau und ökologische Aufwertung“ dürften ebenfalls wenigen ein Begriff sein. Was ist darunter zu verstehen?

Der Waldumbau hat begonnen: Förster Michael Forster (Bildmitte) informiert Bürgermeister Reinhard Kreuzer (links) und Armin Ebnet vom technischen Bauamt (rechts) darüber. Bild: Nicole Rochelt/Stadt Schönsee/exb
Der Waldumbau hat begonnen: Förster Michael Forster (Bildmitte) informiert Bürgermeister Reinhard Kreuzer (links) und Armin Ebnet vom technischen Bauamt (rechts) darüber.

Um über den Waldumbau in der „Abteilung Loch“ zu informieren, legte Förster Michael Forster Bürgermeister Reinhard Kreuzer und Armin Ebnet vom technischen Bauamt bei einem Ortstermin die aktuelle Situation dar.

Die Abteilung „Loch“ liegt bei Weberhäuser, unweit der Grenze und direkt am Weißbach, heißt es in einer erläuternden Mitteilung aus dem Rathaus. Die bei Spaziergängern und Wanderern bekannte „Gerstmeier-Brücke“ ist sogar in unmittelbarer Nähe. Zugegeben - das unwegsame und eingezäunte Gelände mit den beiden „neuen“ Tümpeln wirkt frisch angelegt wenig einladend auf den Menschen. Da drängt sich die Frage auf, warum man so etwas macht. Mitten im Wald, mitten in der Natur.

Wind und Käfer

Förster Michael Forster erklärt: „Früher wurde dort mit Fichtenmonokulturen aufgeforstet. Der sehr nasse Standort mit Stauwasser im Unterboden führte zu labilen und windwurfgefährdeten Fichten. Wind und Käfer haben die letzten Jahre schon zu Schäden geführt“.

Es musste also etwas verändert werden. Nach Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde war das Vorgehen schnell klar. Im Winter wurde der verbliebene Fichten-Altbestand genutzt und im März wurde dann aufgeforstet. Bei der Aufforstung entschied man sich für Baumarten, die auch mit „nassen Füßen“ zurechtkommen, nämlich für Schwarzerle und Moorbirke. Im Herzen der „Anlage“ wurden zwei Tümpel angelegt, die als Laichplatz für Kröten und Molche dienen sollen. Michael Forster berichtet, dass sich in ähnlichen Tümpeln bereits ein Jahr nach der Einrichtung Molche angesiedelt hatten.

Attraktiver Lebensraum

Aber nicht nur „Wassertiere“ sollen dort ein Zuhause finden. Wurzelstöcke und Lesesteinhaufen neben den Tümpeln sollen einen attraktiven Lebensraum und Versteckmöglichkeiten für weitere Insekten und Tierarten bieten. Für Eidechsen, Kreuzottern und Co. ist also ebenfalls alles vorbereitet. Damit auch Totholzbewohner Freude am Waldumbau haben, stehen die Stammstücke der Fichten zur Verfügung.

Michael Forster kontrolliert den Wasserstand in einem der Tümpel anhand eines platzierten Stöckchens, das ihm als einfacher Füllstandsanzeiger dient: „Es bräuchte dringend Regen, damit sich die Tümpel füllen“, sagt er mit hoffnungsvollem Blick zum Himmel. Auch fällt auf, dass in einem der „Teiche“ das Wasser beinahe schwarz scheint: „das kommt vom moorigen Boden“, lautet die Erklärung des Fachmanns. Die bereits austreibenden Baumsetzlinge jedenfalls stimmen positiv, dass sich das Areal in ein kleines Paradies verwandeln wird. Es braucht nur etwas Geduld – doch die Natur kennt keine Eile.

Hintergrund:

Waldabteilung "Loch"

  • Lage:Die Abteilung „Loch“ liegt bei Weberhäuser, unweit der Grenze und direkt am Weißbach
  • Ökokonto: Die rund 0,75 Hektar werden nun als Ökokontofläche geführt. Das bedeutet, dass die Stadt diese Fläche künftig für notwendige naturschutzfachliche Ausgleichsforderungen in Anspruch nehmen kann
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.