Schönsee
02.04.2019 - 17:22 Uhr

Viel Lob für aktive Truppe

19-Mal wurden die Helfer der Bergwacht Schönseer Land im vergangenen Jahr alarmiert. Ein Rückblick darauf steht im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung. Sie bietet vor allem wegen der Entwicklung der Mitgliederzahl Grund zur Freude.

Vier Mitglieder (mit Urkunden) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihre aktive Arbeit in der Bergwacht Schönseer Land ausgezeichnet. Dazu gratulierten (hintere Reihe, von links) Otto Langenhan, Dieter Güll und Willi Klein. Bild: frd
Vier Mitglieder (mit Urkunden) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihre aktive Arbeit in der Bergwacht Schönseer Land ausgezeichnet. Dazu gratulierten (hintere Reihe, von links) Otto Langenhan, Dieter Güll und Willi Klein.

"Das Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die nicht bezahlt werden kann": Mit diesen Worten eröffnete der Bereitschaftsleiter der Bergwacht Schönseer Land, Dieter Güll, die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Lang.

Als erfreulich bezeichnete es Güll, dass sich der Mitgliederstand um fünf auf nun 159 erhöht hat, wobei er bei dieser Versammlung mit Dominik Turban gleich noch ein aktives Mitglied aufnehmen konnte. Turban bringt als langjähriges Mitglied der Oberviechtacher Feuerwehr schon Erfahrung als Helfer mit. Die Mitglieder setzen sich zusammen aus 128 Förderern sowie 18 Aktiven, 8 Anwärtern, 2 Jugendlichen und 3 Inaktiven.

In seinem Jahresbericht erinnerte Güll an 19 Alarmierungen. Dabei ging es um die Suche von Vermissten, Forstunfälle, Suizidversuche, den Absturz eines Ultraleichtflugzeuges, verirrte Schwammerlsucher und eine Totenbergung.

Güll blickte zurück: Im Januar vergangenen Jahres seien Gespräche mit Michael Koller von der MMM Stadlern geführt worden, die zum Verkauf des bisherigen Bergwachthauses geführt hätten. Am 7. April sei dann das bisherige Bergwacht-Haus am Reichenstein geräumt worden. Seitdem hat die Bereitschaft im Bergwachthaus in Schönsee eine neue Heimat.

Detailliert listete der Bereitschaftsleiter dann die Einsätze, Hilfeleistungen, Ausbildungen, Übungen, Dienstabende sowie die gesellschaftlichen Ereignisse des Vorjahres auf. Als Höhepunkte bezeichnete er einen Polizeihubschrauberlehrgang mit drei Luftrettern am Wildstein, einen Erste-Hilfe-Lehrgang in der Realschule Schwandorf, die Absicherung des Johannislaufes in Schönsee, eine Forstübung in unwegsamen Waldgelände, die Vorstellung des Projekts „Herzensretter“ im St. Josef-Krankenhaus in Regensburg und eine Alarmübung an der Burgruine Stockenfels.

Abschließend dankte Güll allen, die sich auch im abgelaufenen Vereinsjahr wieder eingebracht hätten, aber auch allen Förderern, Freunden und Gönnern, ohne die diese Arbeit erst gar nicht möglich gewesen sei.

Ausbildungsleiter Peter Horn berichtete im Anschluss unter anderem von mehreren Kletterübungen am Wildstein sowie Ausbildungen am Globusparkplatz, in der Notfallmedizin oder in der Flugrettung

Großes Lob bekam die Bergwacht Schönseer Land vom Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Schwandorf, Otto Langenhan, und Kreisbereitschaftsleiter Willi Klein: Sie stellten die Notwendigkeit der Bergwacht heraus und lobten die hervorragende Zusammenarbeit mit den BRK-Bereitschaften über viele Jahre hinweg.

Hintergrund:

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Für ihre langjährige Treue zu Bergwacht Schönsseer Land wurden vier Mitglieder geehrt. Zehn Jahre sind Thomas Glöckler und Peter Horn dabei. Für 20 Jahre wurde Stefan Rosnizek ausgezeichnet, für 25 Jahre Margit Güll.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.