Die Eröffnung der Kunstaktion „Farbe auf der Straße“ im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) war eingebettet in die erste dezentrale KoOpf-Kunstnacht (KoOpf steht für Kulturkooperative Oberpfalz), bei der von 21 Mitgliedern 15 mit Kunstaktionen und offenen Türen dabei waren, darunter fast alle Aushängeschilder der Oberpfälzer Kunstszene.
Fruchtbare Verbindung
Jede dieser Adressen macht seit Jahren mit eigenen Schwerpunkten auf sich aufmerksam, beim CeBB ist es die grenzüberschreitende Ausrichtung. „Farbe auf der Straße“ ist dafür ein augenfälliges Beispiel, denn die fruchtbaren Verbindungen zwischen den Kunstschaffenden der Union der Bildenden Künstler der Region Pilsen (UVU) und Oberpfälzer Künstlerkreisen zeigen sich heuer erneut in der 16. Präsentation beim CeBB.
18 Werke gewählt
Allen, die sich vom derzeit warmen und sonnigen Herbstwetter zum Spaziergang im Schönseer Kurpark entlang der Ascha verlocken lassen, empfiehlt Ivana Danisch, Projektleiterin im CeBB, bei den großformatigen Kunstwerken an den Wänden des ehemaligen Kommunbräuhauses eine betrachtende „Kunstpause“ einzulegen. Kuratorin Anna Arnetová geht in ihren einführenden Worten näher auf die diesjährige Kunstaktion unter dem Thema "Gegenwart" ein. Traditionell wandern die Kunstwerke der UVU Pilsen nach der Präsentation im August in der Metropole Westböhmens im Herbst nach Schönsee. „Für die Ausstellung an den Fassaden des CeBB haben wir 18 besonders ins Auge stechende Werke ausgewählt“.
Jederzeit zu besichtigen
Das Besondere von „Farbe auf der Straße“ ist die Präsentation von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Der Blick auf die Werke ist jederzeit möglich, ohne dass dazu eine Galerie oder ein Museum betreten werden muss. Dadurch wird ein niedrigschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht, die den Betrachtern vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation bietet und auf beiden Seiten der Grenze Menschen in künstlerische Prozesse einbindet.
Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl drückte in ihrem Grußwort die Hoffnung aus, dass diese alljährliche Ausstellung auch in der Zukunft stattfinden wird". Die Pilsner Stadträtin Eliška Bartáková unterstrich, dass "Farbe auf der Straße" ein augenfälliges Beispiel für den Kunstsinn der Stadt und Region Pilsen ist.
Farbe auf der Straße
- Union Bildender Künstler der Region Pilsen (UVU): Sie vereint bildende Künstler aus der Kulturhauptstadt 2015 und der Region. Sie betreibt in Pilsen auch zwei Galerien – die Galerie Jiří Trnka und die Galerie Dominikánská.
- Die Werke: In Schönsee sind Arbeiten von vier deutschen und 14 tschechischen Künstlern ausgestellt: Brigitte Bier, Petra Heimann, Hildegard Jobst, Leo Schötz, Hana Balážová, Stanislav Bukovsý, Jakub Černý, Václav Fiala, Jana Frolíková, Pavel Hauer, Jan Jelínek, Alice Kopečková, Petr Kozel, Miroslava Paurová, Lucie Podroužková, Stanislav Poláček, Nadezda Potůčková, Jana Vacková.
- Unterstützung:Gefördert wird „Farbe auf der Straße“ vom Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds, der Stadt und der Region Pilsen und vom Landkreis Schwandorf.
- Kommunale Hilfe:Die Stadt Schönsee ist immer beim Auf- und Abbau der Kunstwerke mit dem Bauhof dabei. Sie zeigt damit, dass bei "Farbe auf der Straße" nicht nur Pinsel und Farbe, sondern auch praktisches Geschick, lange Leitern und ein Hubwagen gefragt sind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.