Schönsee
15.06.2018 - 17:11 Uhr

Wortpaare, die beflügeln

In der Sprachbox steckt mehr als nur Wörter. Das erfahren Kinder aus Schönsee und Ronsperg bei einem Begegnungstag.
Das gemeinsame Erlernen einer Fremdsprache mutiert zum Spiel.

Sprach- und Kennenlernspiele im Musikraum  praktizierte  Lehrerin Mirka Šebestová (rechts) mit den Schülern. eib
Sprach- und Kennenlernspiele im Musikraum praktizierte Lehrerin Mirka Šebestová (rechts) mit den Schülern.

Tschechische Partnerschüler besuchten die Schönseer Grundschule

Ein Begegnungstag, bei dem dank Sprachbox deutsch-tschechisch richtig Spaß macht

(eib) Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) sucht für sein jährliches, vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) gefördertes Projekt „Kultur ohne Grenzen – Begegnung Bayern Böhmen“ jedes Jahr nach Ideen, wie sich grenzüberschreitende Begegnungen von Partnerschulen lebendig, interaktiv und sprachfördernd gestaltet lassen. Den Schulen eine Sprachbox in die Hand zu geben, war die zündende Idee des CeBB-Teams. Das stufte auch die DTZF als förderwürdig ein, der Landkreis Schwandorf wollte das Projekt unterstützen.

Das Budget reicht in diesem Jahr für 12 Schulen, 6 auf bayerischer und 6 auf tschechischer Seite. Die Partnerschulen Schönsee und Poběžovice (Ronsperg) sind auch dabei.Mit lautem Hallo und Ahoj begrüßten sich die Schüler der beiden Schulen nun bei einem Begegnungstag, bei dem sich alles um die vom CeBB initiierte Sprachbox drehte. Um den Behälter, gefüllt mit Buchstaben-Schablonen, diversen Materialien, Mal- und Zeichenutensilien scharten sich die Kinder, die mit diesem Fundus in zwei Vormittagsstunden ein Kunstwerk in beiden Sprachen zusammenfügen sollten.

Die beiden vierten Klassen der Grundschule Schönsee mit 24 und die 13 Schüler aus Poběžovice (Ronsperg) gingen mit den Lehrerinnen Birgit Enders, Mirka Šebestová, Dana Haasová, Jaroslava Kapicová und Michaela Bedyová vom Elternbeirat ans Werk. Auch Bürgermeisterin Birgit Höcherl, Rektorin Maria Pfistermeister und Tereza Pechová, Mitarbeiterin des CeBB, waren bei der Begegnung dabei. Nach zwei Liedern - die deutschen Kinder sangen „Schönseer Land“, das offizielle Lied der Grundschule, die tschechischen Gäste intonierten „Pozdrav Bože ("Grüß euch Gott"), das sowohl deutsche, als auch tschechische Strophen hat - ging es in den Musikraum zu gemeinsamen Sprach- und Kennenlernspielen.

Dann war die Sprachbox an der Reihe. Aufgeteilt in vier gemischte Gruppen, legten die Kinder richtig los. Jede Gruppe bekam eine Leinwand zur freien Gestaltung mit grenzüberschreitenden Motiven – ein Regenbogen und ein Fußballfeld waren darunter. Nach dem Malen ging es in den Gruppen an die Beschriftung. Jedes Symbol erhielt mit deutsch-tschechischen Wortpaaren und Sätzen die passende Erklärung. Die am Begegnungstag mit Hilfe der Sprachbox geschaffenen Leinwände schmücken jetzt die Klassenzimmer in Schönsee und Poběžovice.

Die Partnerschaft zwischen den Grundschulen in Schönsee und Poběžovice (Ronsperg) begann 1991 - vor 27 Jahren. Die Schulen unternehmen regelmäßig gemeinsame Ausflüge und Aktionen. Die Projekte des CeBB, 2015 der Wunschbaum für Pilsen, 2017 der Kulturfrühling bunt und heuer die Sprachbox haben die langjährige Partnerschaft beflügelt. Tereza Pechová, die im CeBB die Sprachbox organisiert, freute sich über die Begeisterung, mit der die Schüler mitmachten. „Es ist schön, wie die Sprachbox die Kinder zum spielerischen Lernen animiert. Dies hat sich heute in Schönsee und in den letzten Wochen schon an anderen Schulen gezeigt, denn zwölf partnerschaftliche verbundene bayerische und tschechische Schulen machen bei der Aktion mit.“



Gruppenarbeit mit Utensilien aus der Sprachbox. Mit Handabdrucken lässt sich ein buntes Kunstwerk gestalten. eib
Gruppenarbeit mit Utensilien aus der Sprachbox. Mit Handabdrucken lässt sich ein buntes Kunstwerk gestalten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.