Schönsee
08.09.2023 - 09:50 Uhr

Zwei Ausstellungen machen die deutsch-tschechische Geschichte lebendig

Das Interesse, die jüngere gemeinsame Zeitgeschichte für Interessierte lebendig zu machen, ist die Intension der beiden Ausstellungen "Čerchov – der Berg, der verbindet!" und "Vorsicht! Agentinnen schreiben mit!", welche am Donnerstag, 14. September, um 18 Uhr im Centrum Bavaria Bohemia eröffnet werden. Zusätzlich dürfen sich Gäste auch auf eine Modenschau freuen.

Als höchster Gipfel im Grenzgebiet des Oberpfälzer und des Böhmischen Waldes ist der Čerchov ein touristischer Anziehungspunkt und ein Ort, der die Geschichte der Grenzbevölkerung seit vielen Jahren prägt. In der einzigartigen Fotoausstellung "Čerchov – der Berg, der verbindet!" wird anhand von zahlreichen Fotografien das Wahrzeichen des Chodenlandes präsentiert. Das Bildmaterial, welches aus den Archiven der Fotografenfamilie Beer aus Waldmünchen und des Chodenlandmuseums aus Domažlice stammt und zusammengestellt worden sind, zeigt die Geschichte des Berges vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Ausstellung wird von Hans Beer eingeführt.

Im Fokus der Ausstellung "Vorsicht! Agentinnen schreiben mit!" stehen zwei Agentinnen, die in den 1930er Jahren dem Tschechoslowakischen Nachrichtendienst militärische Geheimnisse aus Deutschland verrieten. Schon das Wort Agent/Agentin regt unsere Fantasie an. Unwillkürlich denken wir an James Bond oder an die geheimnisumwobene Mata Hari, die für den französischen Geheimdienst spionierte. Doch wie sieht deren Wirklichkeit aus? Was wissen wir vor allem über Frauen, die in der Vergangenheit für Geheimdienste gearbeitet haben? Diese zweisprachige Wanderausstellung gibt Einblick in deren Lebenswelten. Die Ausstellung wird von Petra Dombrowski eingeführt.

Im Anschluss an die Vernissage der beiden Ausstellungen erwartet die Besucher eine Modenschau mit Kleidung aus den 1920er und 1930er Jahren, moderiert von Petra Dombrowski. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht. Die beiden Ausstellungen sind bis zum 26. Oktober zu den regulären Öffnungszeiten im Centrum Bavaria Bohemia zu sehen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Kultur ohne Grenzen – Begegnungen Bayern-Böhmen/Kultura bez hranic – setkávání Čechy-Bavorsko" mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des Landkreises Schwandorf statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.