Schwand bei Schönsee
15.01.2020 - 12:19 Uhr

Ein Eckpfeiler der Dorfgemeinschaft

Sie kümmern sich um das Aufstellen des Maibaums und um die Dorfkapelle. Auch für Einsätze sind die Feuerwehrleute aus Schwand und Laub gerüstet. Ihr Engagement hält die Gemeinschaft aufrecht.

Für Birgit Höcherl war es als Bürgermeisterin die letzte Teilnahme an einer Generalversammlung der Feuerwehr Schwand-Laub. Für die Zusammenarbeit bedankten sich die Kommandanten Gerhard Ebnet (Mitte) und Michael Pfistermeister (rechts) sowie Vorsitzender Hans Pfistermeister (links). Dem Dank schloss sich Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner an. Bild: mmj
Für Birgit Höcherl war es als Bürgermeisterin die letzte Teilnahme an einer Generalversammlung der Feuerwehr Schwand-Laub. Für die Zusammenarbeit bedankten sich die Kommandanten Gerhard Ebnet (Mitte) und Michael Pfistermeister (rechts) sowie Vorsitzender Hans Pfistermeister (links). Dem Dank schloss sich Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner an.

Vorsitzender Hans Pfistermeister eröffnete im Unterrichtsraum des Gerätehauses die Generalversammlung, ehe Kommandant Gerhard Ebnet den Fokus auf das Engagement der Aktiven seit Januar 2019 richtete. Er berichtete von neun Übungen und betonte, dass diese selbst für eine kleine Wehr wichtig seien und rief zur regelmäßigen Teilnahme auf. Die Auffrischung des Kenntnisstandes von Theorie und Praxis sei für plötzliche Einsätze stets sinnvoll.

Besondere Bedeutung hatte für Ebnet die Übung am Spannungssimulator mit Aktiven aus Dietersdorf und Langau, zudem freute er sich über den guten Zuspruch von Land- und Forstwirten zu einem erstmals im Gemeindebereich von ihm organisierten Seilwinden-TÜV. Angefordert wurde die Wehr zu Einsätzen wegen technischer Hilfeleistung, sie sorgten bei verschiedenen Anlässen in Schönsee für Verkehrsregelungen und absolvierten mit den Kameraden aus Langau eine Funkübung. Der Nachwuchs der Wehr wird bei der Stützpunktfeuerwehr in Schönsee ausgebildet.

Selbstverständlich waren im Berichtszeitraum das Aufstellen des Maibaums, die Teilnahme am Florianstag in Gaisthal, das Abbrennen des Johannisfeuers und ein Vereinsausflug. Ein Spalier bildeten die Kameraden in Uniform bei zwei Hochzeiten von Mitgliedern.

Seinen Bericht nutzte der Kommandant zu einem Hinweis für die Anmeldung beim Entzünden offener Feuer. Diese sollten bei ihm oder seinem Stellvertreter Michael Pfistermeister angekündigt werden, damit ein Hinweis an die Stadt zur Genehmigung erfolgen könne. Von dort werden die Polizei und die Integrierte Leitstelle (ILS) darüber informiert. Sollte von einem Beobachter ein Feuer gemeldet werden, von dem die ILS keine Kenntnis hat und diese dann eine Alarmierung auslöst, würden dem Verursacher die Kosten für den Fehlalarm in Rechnung gestellt.

Gerhard Ebnet nahm die Generalversammlung zum Anlass, Birgit Höcherl Namens der Aktiven für die langjährige Zusammenarbeit mit einem Präsent zu danken. Als "Chefin der Feuerwehr Schwand-Laub", wie es der Kommandant formulierte, habe es zwischen der Bürgermeisterin und den Verantwortlichen der Wehr während ihrer bald zu Ende gehenden Amtszeit stets ein positives und vertrauensvolles Verhältnis gegeben. Dies bestätigte auch Kreisbrandmeister (KBM) Christian Weinfurtner.

Im Ausblick auf die nächsten Termine wies der Kommandant auf den Erste-Hilfe-Lehrgang am 1. Februar hin. Weiter laufen die Vorbereitungen für die Abnahme des Leistungsabzeichens, für einen Vereinsausflug und eine Werksbesichtigung. Thematisiert wurde von Ebnet die Überprüfung von Hydranten und die Alarmierung per SMS oder Funkwecker.

Vorsitzender Hans Pfistermeister ergänzte im Rückblick die Treffen zu vier Sitzungen der Vorstandschaft und die Christbaumversteigerung, die für die Vereinskasse zu einem vollen Erfolg wurde. Er informierte darüber, dass die Dachflächenfenster am Haus bei passender Witterung erneuert werden. Sein Dank galt den Betreuern sowie der Putzkolonne des Feuerwehrhauses, aber auch allen Mitgliedern für deren Zusammenhalt. Als nächstes nehmen die Feuerwehrler Maßnahmen für das Erscheinungsbild der Dorfkapelle Schwand ins Visier.

Die Berichte zeigten das Engagement der Feuerwehr Schwand-Laub, so Bürgermeisterin Birgit Höcherl. Sie wünsche sich auch in Zukunft eine gute Gemeinschaft unter den Vereinsangehörigen. KBM Christian Weinfurtner betonte, dass man eine Feuerwehr im Ort brauche. Ausführliche Stellung nahm er danach zur digitalen Alarmierung und der damit einhergehenden technischen Umrüstung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.