Schwand bei Schönsee
15.01.2019 - 15:27 Uhr

Feuerwehr ein Plus für die Dorfgemeinschaft

Der Vorsitzende wohnt in Schwand, der Kommandant in Laub. In beiden Dörfern bilden die aktiven Feuerwehr-Dienstleistenden und das Engagement der als passiv geführten Mitglieder ein starkes Miteinander.

Die Waldbrandübung im Gebiet Stückstein brachte den Verantwortlichen in der Feuerwehr wertvolle Erkenntnisse zur Brandbekämpfung in diesem Bereich. Bild: mmj
Die Waldbrandübung im Gebiet Stückstein brachte den Verantwortlichen in der Feuerwehr wertvolle Erkenntnisse zur Brandbekämpfung in diesem Bereich.

Im Aufenthaltsraum des Gerätehauses in Schwand legten Vorsitzender Hans Pfistermeister und Kommandant Gerhard Ebnet bei der Generalversammlung der Feuerwehr Schwand-Laub ihre Berichte vor. In der Rückblende auf 2018 hob der Kommandant das Engagement der Aktiven bei den Übungen hervor, einmal wurde dabei auch ein Leck an der Mitteleuropäischen Rohölleitung angenommen. Vier Frauen stellten sich der Gruppenführerausbildung, eine Auffrischung der Ersten-Hilfe-Kenntnisse nahmen 17 Personen an.

Die Teilnahme am Florianstag in Wildstein war selbstverständlich, mehrere Feuerwehrleute legten die Prüfung zum Leistungsabzeichen von Bronze bis Gold/Rot ab. Dabei dankte der Kommandant Familie Saller, die den Übungsplatz zur Verfügung stellte. Obligatorisch war wieder der Einsatz bei der Verkehrsregelung beim Seefest in Schönsee, weiter stand eine gemeinsame Übung mit den Kameraden der Langauer Wehr im Jahresprogramm.

Ernst wurde es für die Feuerwehr Schwand-Laub bei der Alarmierung wegen eines Flächenbrandes Anfang Juli. Die ursprünglich für Herbst 2017 von Gerhard Ebnet geplante überörtliche Waldbrandübung im Gebiet Stückstein wurde im Oktober 2018 nachgeholt. Mit dem Einsatz von weiteren sieben Wehren und in Absprache mit den Vertretern der Bayerischen Staatsforsten wurde dabei die Möglichkeit der Wasserförderung auf einer Länge von 1,5 Kilometern bei einem Höhenunterschied von 110 Meter getestet. Vier aktive Jugendliche erhalten bei der Nachbarwehr in Schönsee ihre Ausbildung. Weiter wies Kommandant Ebnet darauf hin, dass geplante offene Feuer zu melden seien. Bei den nächsten Übungen stehen die Themen "Digitalfunk" und "Spannungssimulator" auf der Agenda.

Vorsitzender Hans Pfistermeister erinnerte auf Vereinsebene an das Aufstellen des Maibaums, die Besuche diverser Festlichkeiten in der Umgebung und an den Ausflug nach Pilsen. Das Johannisfeuer stehe fest im Programm der Dorfgemeinschaft. Der monatliche Frauenstammtisch habe sich etabliert und werde gerne angenommen. Bei der Christbaumversteigerung am zweiten Weihnachtsfeiertag gab es wieder ein volles Haus. Pfistermeister dankte den Aktiven, die sich bei der Verkehrsregelung beim Seefest zur Verfügung stellten. Dabei betonte der Vorsitzende das gute Verhältnis der Mitglieder untereinander und zur Stadt.

Ihr generell gutes Einvernehmen zu den Ortsfeuerwehren, wie auch hier in Schwand-Laub, betonte Bürgermeisterin Birgit Höcherl. Aktive Dienstleitung als Hilfsorganisation und Geselligkeit werde in dieser Gemeinschaft bestens in Einklang gebracht. Dass die Jugendlichen bei der Wehr in Schönsee nicht nur zur Ausbildung integriert sind, sei ein Beispiel der Zusammenarbeit und Sicherung für den aktiven Feuerwehrdienst in der Zukunft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.