Im aufgestellten 500-Mann-Zelt vor dem Dorfgemeinschaftshaus begrüßten Vorsitzender Armin Ebnet und Kommandant Gerhard Ebnet die zahlreichen Gäste, die zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Feuerwehr Laub/Schwand gekommen waren.
"Wir haben uns bewusst für Festbetrieb und gegen den sonst üblichen Festzug entschieden, da eine große Feier mit der Organisation eines Festzugs für den kleinen Verein schwierig zu stemmen gewesen wäre", erläuterte Armin Ebnet. Die Entscheidung gab den Verantwortlichen Recht. Immer mehr Gäste strömten in das Zelt oder setzten sich wegen der Schwüle auch außerhalb auf die Biertischgarnituren. Die Vorstandschaft und weitere Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um die Besucher mit Getränken, Gegrilltem, Käse sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten zu versorgen.
Dazu spielten die Musikanten der Kapelle "Bayerisch Blech" auf. Die "schöne Fischerin", "Tief drin im Böhmerwald" oder das Kufsteinlied erklangen, und ihr treuester Fan, der "Löffel-Girgl", schlug dazu den passenden Rhythmus. Symbolisch machten die Musikanten auch einen Festzug durch das Zelt und spielten an verschiedenen Stellen auf.
Vorsitzender Armin Ebnet freute sich in seiner Ansprache besonders über den Besuch der Nachbarfeuerwehren, von Wildstein über Gaisthal, Weiding und der Langau bis zu Schönsee und Dietersdorf. Auch die Bürgermeister Manfred Dirscherl und Gerald Reiter zeigten ihre Verbundenheit mit der Jubiläumsfeuerwehr. Bürgermeister Reinhard Kreuzer gratulierte als Dienstherr zum langjährigen Bestehen der Feuerwehr und überreichte einen Umschlag "mit Inhalt" an die Vorstandschaft. "Mit rund 120 Mitgliedern, darunter 40 Aktiven, seid ihr uns genauso wichtig wie die anderen Wehren im Gemeindegebiet", betonte er. Das Besondere an dem kleinen und einzigen Verein in Laub/Schwand sei die Belebung der Dorfgemeinschaft.
Beim Gespräch von Oberpfalz-Medien mit Armin und Gerhard Ebnet wurde die Bedeutung aufgezeigt. "Wir organisieren alle Feste wie Johannisfeuer, Maibaum-Aufstellen oder Christbaumversteigerung in unserem Dorf, außerdem tragen wir zum Unterhalt der Dorfkapellen bei", erläuterten sie die Traditionen, die von der Feuerwehr aufrechterhalten werden. Im Jahr 1989 habe man in Eigenleistung das Feuerwehrhaus gebaut und 1999 die Fahrzeugweihe organisiert. Neben etwa fünf Einsätzen im Jahr, die sich auf Verkehrsunfälle, Brände und Erste Hilfe im Langlaufzentrum erstrecken, wird somit das gesamte Dorfleben belebt und gestaltet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.