(rhi) Zu Ferienbeginn feiert die Partnerstadt traditionell ein Familienfest. Dazu gehört auch der Sokolover Stadtlauf über zehn Kilometer, an dem heuer erstmals auch drei Schwandorfer Athleten mit Gerhard Ubl an der Spitze teilnahmen. Das "Hallo" war groß, als das Trio an der Schwandorfer Delegation vorbeilief, die der Partnerstadt am Samstag einen Besuch abstattete.
Die 53 Teilnehmer legten auf der Hinfahrt einen Zwischenstopp im Wallfahrtsort Maria Kulm ein. Probst Pater Milan Kucera lebt dort alleine und hält den täglichen Gottesdienst meist vor leeren Kirchenbänken. "Die Menschen hier haben kein Interesse", erfuhren die Schwandorfer Besucher. Nur zur Sonntagsmesse "verirren" sich ein paar Gläubige aus der Region in die größte Wallfahrtskirche Westböhmens.
Riesige Kohlereviere
In Sokolov begleitete Stadtführer Bruno Fischer, ein in Karlsbad wohnender Deutsch-Tscheche, die Gäste durch die Stadt, vom Schloss über den "Alten Markt" bis zum Kapuziner-Kloster. Vorbei an der Jakobskirche, für die Pfarrer Petr Bauchner zuständig ist. Mit ihm führte der stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Robert Valenti, im Auftrag von Dekan Hans Amann ein Gespräch. Die Pfarreien St. Jakob Schwandorf und Sokolov beteiligen sich am 15. September in Tepla an der Feier "25 Jahre Bistum Pilsen". Bei der Gründung 1993 stand das Bistum Regensburg Pate.
Die Jakobskirchen sind nicht die einzigen Berührungspunkte der Partnerregionen. Reiseleiter und Vorsitzender des Partnerschaftskomitees, Ernst Schober, führte die Teilnehmer an den Rand der riesigen Kohlereviere, die nach wie vor in Betrieb sind und am Ende der Abbauphase ebenfalls geflutet werden sollen. So wie das Oberpfälzer Seenland. Eine weitere Gemeinsamkeit: Beide Städte wurden am 17. April 1945 von den Alliierten bombardiert. Zum Mittagessen waren die Gäste in das Kulturhaus eingeladen. Bürgermeister Jan Picka hieß "die Freunde aus Schwandorf" willkommen und begrüßte das Projekt "Bürger besuchen ihre Partnerstadt". Es trage dazu bei, das Leben der vor 18 Jahren entwickelten Partnerschaftsidee mit Leben zu erfüllen. Auf dem Rückweg legte die Gruppe eine Pause in Franzensbad ein und ließ sich von Robert Valenti durch den Kurort führen. Im nächsten Jahr ist Schwandorf im Rahmen des Austauschprogramms Gastgeber für die Besuchergruppe aus Sokolov.
Fußball und Falkenauer
Bis dahin sind noch etliche Veranstaltungen geplant. Am 3. Juli nimmt die Mittelschule Dachelhofen an einem Kulturprojekt der Berufs- und Handelsschule Sokolov teil. Am 21. Juli erwartet die Fußball-Spielgemeinschaft Schwandorf zum 16. AH-Turnier wieder eine Mannschaft aus der Partnerstadt. Am 1. September beteiligt sich die 8. Grundschule Sokolov an den Europameisterschaften im Seifenkistenrennen in Schwandorf. Am 23. September findet das 32. Bundestreffen des Heimatverbandes der Falkenauer in Schwandorf mit Teilnehmern aus Sokolov statt. Am 24. November ist ein Freundschaftsschießen der FSG Tell und SKP Sokolov in Schwandorf geplant. Zur Vorweihnachtszeit reist eine Delegation wieder in die 160 Kilometer entfernte Partnerstadt und an der Eröffnung des Christkindlmarktes teilnehmen.
![Komitee-Vorsitzender Ernst Schober und die Schwandorfer Reisegruppe begrüßten Gerhard Ubl, der mit zwei weiteren Athleten am Stadtlauf in Sokolov teilnahm. Eine 53-köpfige Delegation besuchte am Samstag die tschechische Partnerstadt. Bilder: Hirsch(2) Hirsch (RHI), Rudolf [RHI] (RUDOLF.HIRSCH@T-ONLINE.DE)](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/24/4981cd55-ac87-4c67-b94f-0a7de15d1741.jpg)
RUDOLF.HIRSCH[at]T-ONLINE[dot]DE











Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.