Schwandorf
12.06.2025 - 09:10 Uhr

25, 40 und 50 Jahre bei BRK und THW: Ehrenamtliche in Schwandorf geehrt

27 ehrenamtliche Helfer im Rettungswesen und Zivilschutz haben Ehrenzeichen erhalten. Schwandorfs Landrat Thomas Ebeling zeichnete sie für 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit beim Technischen Hilfswerk und Bayerischen Roten Kreuz aus.

Landrat Thomas Ebeling (rechts) verlieh zahlreichen Helfern des Technischen Hilfswerks und des Bayerischen Roten Kreuzes das Ehrenzeichen für langjährigen ehrenamtlichen Dienst. Bild: Rudolf Hirsch
Landrat Thomas Ebeling (rechts) verlieh zahlreichen Helfern des Technischen Hilfswerks und des Bayerischen Roten Kreuzes das Ehrenzeichen für langjährigen ehrenamtlichen Dienst.

„Wir wissen Ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft sehr wohl zu schätzen“: Mit diesen Worten wandte sich Landrat Thomas Ebeling an die ehrenamtlichen Helfer, denen er am Mittwoch im Landratsamt jeweils die Ehrenzeichen mit Urkunde aushändigte und ein Landkreisbuch überreichte. Seit 40 Jahren engagiert sich Katrin Hofmann aus Bruck im Nachwuchsbereich des Roten Kreuzes auf Orts-, Kreis- und Landesverbandsebene. „Katrin ist das Gesicht des Jugendrotkreuzes im Landkreis Schwandorf“, versicherte die stellvertretende Leiterin der BRK-Jugendarbeit, Renate Schönberger, als sie die Geehrte würdigte.

In den Ortsgruppen aktiv

Der Leiter der BRK-Bereitschaft Pfreimd-Nabburg, Sebastian Hofmann, hielt die Laudatio auf 17 langjährige Mitarbeiter in den BRK-Bereitschaften. Aus der Ortsgruppe Oberviechtach standen Maria Hauser (für 50 Jahre), Adolf Ried, Uwe Spandau, Angelika Will, Monika Troppmann (jeweils für 40 Jahre) und Matthias Schopf (für 25 Jahre) zur Ehrung an. Von der Bereitschaft Maxhütte wurden Michael Schöberl (für 50 Jahre) und Martha Meckl (für 25 Jahre) ausgezeichnet. Seit fünf Jahrzehnten leisten Agnes Feuerer und Monika Käsbauer ehrenamtlichen Dienst bei der BRK-Ortsgruppe Bruck. In der Bereitschaft Pfreimd-Nabburg tun dies Helmut Zimmerer und Eberhard Hampl seit 50 Jahren, Bernhard Beierlein und Bianca Joscht seit 40 Jahren. Doris Hannewald-Zweck engagiert sich seit 25 Jahren. Vom Ortsverband Schmidgaden wurden Emil Mattausch (für 50 Jahre) und Rainer Vogl (für 40 Jahre) geehrt.

Der Leiter der Bergwacht, Dieter Güll, bedankte sich bei Helmut Wurm (40 Jahre) und Konrad Paa (25 Jahre) für den Einsatz bei den Rettungsmaßnahmen im Schönseer Land. THW-Regionalstellenleiterin Petra Gärtner würdigte die Verdienste des langjährigen Gruppenführers, Ortsbeauftragten und Vorsitzenden des Helfervereins im Ortsverband Schwandorf, Johann Westiner, für dessen 50-jährigen Einsatz im zivilen Katastrophenschutz. Seit 40 Jahren engagiert sich Robert Zenger im THW-Ortsverband Schwandorf als Helfer, stellvertretender Ortsbeauftragter und stellvertretender Vorsitzender des Helfervereins. Seit 25 Jahren ist Michael Hauser in der THW-Ortsgruppe Schwandorf aktiv.

Zum Abendessen eingeladen

Der Oberviechtacher THW-Ortsbeauftragte Hans Deyerl hielt die Laudatio für Andreas Eiser, Michael Schneeberger und Katharina Bauer, die seit 25 Jahren Dienst beim Ortsverband Oberviechtach leisten. Der Nabburger THW-Chef Dietmar Bleistein bedankte sich bei Vitantonio Verde für dessen 25-jährige Mitarbeit beim Technischen Hilfswerk. THW-Regionalstellenleiterin Petra Gärtner und BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Josef Langenhan hoben die Bedeutung des Ehrenamtes im Zivil- und Katastrophenschutz und überall dort, wo Menschen in Not sind und Hilfe brauchen, hervor. Nach der Feierstunde waren die Geehrten zum Abendessen in die Kantine des Landratsamtes eingeladen.

Hintergrund:

Die Ehrenzeichen und ihre Vergabe

  • Bayerisches Rotes Kreuz: Das Ehrenzeichen verleiht der bayerische Innenminister, der die Ehrung in der Regel an den zuständigen Landrat delegiert.
  • Technisches Hilfswerk: Das Ehrenzeichen verleiht die THW-Bundesanstalt.
  • Abstufung: Das Ehrenzeichen mit Urkunde wird für 25, 40 und 50 Jahre vergeben.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.