Die Vertreterin des Vereins "Deutsche Knochenmarkspende" (DKMS) ermunterte während einer Aktionswoche die Jugendlichen, sich typisieren zu lassen. 343 Schüler des Beruflichen Schulzentrums Oskar von Miller folgten dem Aufruf, nahmen mit einem Wattestäbchen einen Wangenabstrich vor und erklärten ihr Einverständnis, dass ihre Gewebemerkmale festgestellt und in einer weltweiten Datenbank hinterlegt werden. Mit der Aktionswoche erreichte die Schule 800 Jugendliche. Vertreter des ADAC mahnten die jungen Verkehrsteilnehmer, auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr zu verzichten. "Keine Macht den Drogen" hieß der Aufruf von Beratungslehrer Max Schönberger, der die Aktionswoche zusammen mit seinem Team organisierte. Seit zehn Jahren gilt für Führerscheinneulinge die Null-Promille-Grenze. Darauf wiesen die Vertreter des "Bundes gegen Alkohol und Drogen" hin. Jugendsozialarbeiterin Astrid Kirchberger, Beratungslehrer Max Schönberger und Sicherheitsbeauftragter Markus Stahl stellten das Programm für die Aktionswoche zusammen, zu der auch das Thema "Handy am Steuer" gehörte.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.