Schwandorf
04.11.2019 - 15:45 Uhr

98,7 Prozent für Warnstreiks an der Klinik

Die Klinik Lindenlohe wurde 2004 von Asklepios übernommen. Seither verweigere das Unternehmen laut einer Pressemitteilung von Verdi Tarifverhandlungen. "15 Jahre Verzicht sind eindeutig genug", sagt Vertrauensfrau Margit Berkmann.

Die Beschäftigten fordern einen Tarifvertrag. Um dem Nachdruck zu verleihen, sprachen sich fast 98 Prozent der Verdi-Mitglieder für Warnstreiks aus. Bild: exb
Die Beschäftigten fordern einen Tarifvertrag. Um dem Nachdruck zu verleihen, sprachen sich fast 98 Prozent der Verdi-Mitglieder für Warnstreiks aus.

Dem Betriebsrat sei von der Arbeitgeberseite ein Angebot über künftige Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub und auch Entgelt vorgelegt worden. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, seien diese Themen gemäß Tarifvertragsgesetz und Betriebsverfassungsgesetz jedoch per Tarifvertrag zu regeln. Über dieses Gebaren der Arbeitgeberseite herrsche großes Unverständnis bei den Beschäftigten. Sie erwarten, dass mit Verdi verhandelt werde. Auch die Betriebsräte könnten die Haltung ihres Arbeitgebers nicht verstehen. "Wir wollen für unsere Kolleginnen und Kollegen rechtssicher Arbeitsbedingungen gestalten und nicht die herrschenden Bedingungen in einer Betriebsvereinbarung festschreiben", so die einhellige Meinung der Verdi-Betriebsräte.

Die Unternehmensleitung habe bisher alle Terminvorschläge ignoriert und sehe keine Notwendigkeit in Tarifverhandlungen. "Aus diesem Grund bereiten wir jetzt unseren Arbeitskampf vor," so Gewerkschaftssekretärin Manuela Dietz. Dem Arbeitgeber sei eine Notdienstvereinbarung vorgelegt worden. Geplant würden Arbeitskampfmaßnahmen bis hin zu Streiks. Ein Gespräch mit der Arbeitgeberseite über die Notdienstvereinbarung habe zwischenzeitlich stattgefunden. Die Geschäftsleitung ziehe eine Vereinbarung laut Verdi jedoch durch unannehmbare Forderungen unnötig in die Länge. Sollte es zu keiner Annäherung kommen, werde die Gewerkschaft die Notdienstbesetzung einseitig umsetzen, damit die Sicherheit der Patienten auch im Falle von Arbeitsniederlegungen gewährleistet bleibe. Die Urabstimmung der Verdi-Mitglieder zeige den weiteren Weg auf: 98,7 Prozent hätten für Warnstreik-Maßnahmen gestimmt, um den Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zu zwingen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.