Schwandorf
05.10.2023 - 10:44 Uhr

Acht Windanlagen auf Schwandorfer Gebiet geplant

Den Ausbau der Windenergie in der Stadt Schwandorf übernimmt die Wind 18 GmbH. Das beschloss der Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung. Nun wurden die Pläne konkretisiert.

Oberbürgermeister Andreas Feller unterzeichnet mit den Vertretern der Wind 18 GmbH, Stefan Habermeier und Richard Winderl (von links), eine Absichtserklärung und eine Bestätigung der Zusammenarbeit beim Ausbau der Windenergie in der Stadt Schwandorf. Bild: Roland Lauch/exb
Oberbürgermeister Andreas Feller unterzeichnet mit den Vertretern der Wind 18 GmbH, Stefan Habermeier und Richard Winderl (von links), eine Absichtserklärung und eine Bestätigung der Zusammenarbeit beim Ausbau der Windenergie in der Stadt Schwandorf.

Um die Möglichkeiten der Stadt Schwandorf zur Nutzung und Beteiligung an der Windenergie zu ermitteln, wurden in der Stadtratssitzung vom 24. Juli drei Projektierer dazu aufgefordert, ihre Pläne zum Ausbau der Windenergie im Stadtgebiet öffentlich auszuführen. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung sprach sich der Stadtrat laut einer Pressemitteilung der Stadt mehrheitlich dafür aus, das Projekt mit der Wind 18 GmbH voranzutreiben.

Bei der Auswahl des Windkraftprojektierers sei Wert auf ein gleichwertiges Mitspracherecht und ein Beteiligungsmodell sowie auf einen schonenden Umgang mit Freiflächen und der Natur gelegt worden. "Eine Vollbelegung der theoretisch möglichen und gemeldeten Flächen im Stadtgebiet wird dabei weder von der Wind 18 GmbH noch von der Stadt Schwandorf angestrebt", heißt es weiter. Der Eingriff in das Landschaftsbild solle den Umständen entsprechend so gering wie möglich gehalten werden. Direkt betroffene Anwohner sollen angemessen entschädigt und der gewonnene Strom lokal verwendet werden.

"Die Wind 18 GmbH überzeugte insbesondere durch das Modell einer Bürgerbeteiligung und durch ein gleichwertiges Mitspracherecht von Stadt und Bürgern, aber auch durch eine kompaktere Größe des Windparks verglichen mit den Mitbewerbern", teilt die Stadt weiter mit. Das Gebiet solle dabei gemeindeübergreifend mit Burglengenfeld erschlossen werden, wobei auf dem Schwandorfer Gebiet acht Windenergieanlagen geplant seien.

Umfangreiche natur- und artenschutzrechtliche Prüfungen sowie Untersuchungen im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, unter anderem zum Schattenschlag der Anlagen, werden in den kommenden Jahren notwendig sein. Im Gebiet um Hartenricht, Neukirchen oder Wolferlohe seien im Zuständigkeitsbereich der Stadt Schwandorf keine Windenergieanlagen geplant.

Um das gemeinsame Vorgehen weiter abzusichern, unterzeichnete Oberbürgermeister Andreas Feller nun eine Absichtserklärung und eine Bestätigung der Zusammenarbeit der Stadt Schwandorf mit der Wind 18 GmbH. In den folgenden Wochen sollen rechtliche Fragestellungen bei den Verträgen und der Gründung einer Betreibergesellschaft umfangreich geprüft und erneut im Stadtrat beraten werden. Beteiligungsformate und Informationsveranstaltungen für Bürger und Anwohner können erst im Anschluss erfolgen, sind aber laut Mitteilung fest eingeplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.