Am Girls' Day sollten den Schülerinnen Berufe vorgestellt werden, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Das sind insbesondere Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informationstechnologie. Denn in Deutschland sind IT-Spezialistinnen, Handwerkerinnen, Chemikerinnen und Ingenieurinnen gesucht. So gibt es seit über 20 Jahren den Girls' Day. "Der Girls' Day ist ein wichtiger Baustein zur Berufsorientierung," versichert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf, Dorothea Seitz-Dobler, die für die Koordination verantwortlich zeichnet.
Im Landkreis Schwandorf beteiligten sich wieder zahlreiche Betriebe am Girls' Day, nicht wenige von ihnen konnten auch alle Schnupper-Plätze besetzen. Glas Irlbacher in Schönsee war bei der Aktion dabei, der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, die Arbeitsagentur oder auch die Privatmolkerei Bechtel in Schwarzenfeld, um nur einige zu nennen.
In Workshops selbst tätig
Bei Bechtel beispielsweise durften 15 junge Leute - überwiegend Mädchen, aber auch ein paar Jungen - sozusagen in die Welt der Milchberufe eintauchen. Für sie startete der Tag mit einer Werksbesichtigung über das Außengelände. An verschiedenen Stationen hatten die potenziellen Nachwuchskräfte die Möglichkeit, sich einen Einblick zu den Bereichen über kurze Videos zu verschaffen. Anschließend wurden die Aufgaben der Berufe Milchtechnologe und Milchwirtschaftlicher Laborant vorgestellt. In verschiedenen Workshops zu Joghurt- und Käseherstellung, Sensorik und Laboruntersuchungen konnten die jungen Besucher schließlich eigenständig mit dem Fachpersonal und Azubis Produkte verkosten und untersuchen.
Soziale Berufe für Jungs
Im Schatten des Girls' segelt seit einigen Jahren der Boys' Day. Für die Jungen stehen an diesem Tag Berufe aus den Bereichen Pflege, Soziales und Erziehung im Mittelpunkt. Fast die Hälfte der männlichen Auszubildenden entscheidet sich derzeit noch für einen von zehn jungentypischen Ausbildungsberufen. Darunter ist kein einziger aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. "Gerade in diesen Berufsfeldern sind aber mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht," betont Helga Forster, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.
Neun Kindergärten, Altenheime und Krankenhäuser: Das war die Zahl der Einrichtungen und Betriebe, die sich heuer im Landkreis Schwandorf am Boys' Day beteiligt haben. "Es waren weniger Angebote als in der Vor-Corona-Zeit," berichtet Helga Forster, die sich aber trotzdem freut, dass nach zweijähriger Zwangspause die Veranstaltung wieder stattfinden konnte. Die Zurückhaltung der Arbeitgeber führt die Gleichstellungsbeauftragte auf Corona-Beschränkungen zurück, die noch nachwirken: "Die Heime lassen noch ungern Fremde rein." Umso dankbarer war sie für das Elisabethenheim in Schwandorf, das mitgemacht hat.
Auch die Schulen seien heuer noch nicht richtig auf den Boys'-Day-Zug aufgesprungen. So waren am Ende nur ein Viertel der angebotenen Plätze auch tatsächlich vergeben. Für Forster ist es im übrigen gar nicht so wichtig, dass sich ein Junge durch so einen Tag tatsächlich motivieren lässt, einen sozialen Beruf zu ergreifen, denn dazu bräuchte es mehr Anstöße, auch beim Thema Bezahlung. "Aber dass die Jungen erkennen, wie anstrengend und auch oft laut ein Erzieher- oder Pflegeberuf sein kann, dient auch der Wertschätzung dieser Berufe."
Girls' Day und Boys' Day
- Start für den Girls' Day war im Jahr 2001, den Boys' Day gibt es seit dem Jahr 2011.
- Die Teilnahme an den Aktionstagen ist für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse freiwillig.
- Ziel ist, Klischees bei der Berufswahl überwinden zu helfen ("typischer Frauenberuf, typischer Männerberuf").
- Mehr als die Hälfte der Mädchenentscheiden sich noch immer für einen von zehn "typischen" Ausbildungsberufen für Frauen, obwohl es mehr als 330 duale Ausbildungsberufe gibt.
- Bei den Jungenverhält es sich ähnlich, hier entscheiden sich fast die Hälfte für einen von zehn Ausbildungsberufen, die typisch sind für Männer.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.