Schwandorf
07.10.2022 - 15:56 Uhr

Arbeiterwohlfahrt Schwandorf stellt 25 Kräfte für Kinderbetreuung ein

Die Schwandorfer Arbeiterwohlfahrt führt mittlerweile 14 Betreuungseinrichtungen. Trotz den herrschenden Fachkräftemangels gelingt es, alle Stellen zu besetzen.

AWO-Kreisvorsitzende Ulrike Roidl (Zweite von links) ehrte langjährige Mitarbeiterinnen (von links): Sabrina Spandl, Bettina Vogl, Sabine Glaab, Birgit Schleicher, Andrea Müller, Barbara Kuhn, Katrin Nietsch, Anja Walzenbach und Daniela Friedrich. Bild: Hirsch
AWO-Kreisvorsitzende Ulrike Roidl (Zweite von links) ehrte langjährige Mitarbeiterinnen (von links): Sabrina Spandl, Bettina Vogl, Sabine Glaab, Birgit Schleicher, Andrea Müller, Barbara Kuhn, Katrin Nietsch, Anja Walzenbach und Daniela Friedrich.

Der Kreisverband Schwandorf der Arbeiterwohlfahrt hat innerhalb eines Jahres 25 neue Kräfte eingestellt und beschäftigt mittlerweile 88 Mitarbeiter in 14 Einrichtungen zur Kinder- und Schülerbetreuung. Seit Beginn des Schuljahres ist der Wohlfahrtsverband auch Träger der gebundenen Ganztagesschule in Neunburg vorm Wald.

„Zu Beginn des Schul- und Krippenjahres konnten alle Stellen besetzt werden“, stellte Kreisvorsitzende Ulrike Roidl bei einer Feierstunde zufrieden fest. Der AWO-Kreisverband Schwandorf ist in sieben Ortsvereine mit rund 600 Mitgliedern gegliedert und betreibt drei Kinderkrippen, einen Kindergarten und einen Schülerhort.

Der Sozialverband organisiert die Mittagsbetreuung an sieben Grundschulen in Schwandorf und Neunburg, ist in die offene Ganztagesschule der Konrad-Max-Kunz-Realschule eingebunden und sorgt für die Mittagsverpflegung an der Mittelschule Dachelhofen und am Gymnasium Schwandorf. In der Geschäftsstelle in der Ettmannsdorfer Straße laufen die organisatorischen Fäden zusammen. Dort hat auch die AWO-Schuldnerberatung ihren Sitz.

Kreisvorsitzende Ulrike Roidl ehrte bei der Feierstunde in den Räumen des Kinderhauses „Storchenwiese“ in Fronberg langjährige Mitarbeiterinnen: Sabrina Spandl (Kinderhaus Storchenwiese), Bettina Vogl (Schulverpflegung Kreuzbergschule), Sabine Glaab (Mittagsbetreuung Gerhardingerschule), Birgit Schleicher (Busaufsicht Dachelhofen), Andrea Müller (pädagogische Gesamtleitung), Barbara Kuhn (Mittagsbetreuung Fronberg), Katrin Nietsch(Leitung Kinderhaus Storchenwiese), Anja Walzenbach (Leitung der Krippen an der Naab und der Stadtzwerge), Daniela Friedrich (Geschäftsführung), Karin Meixner (Mittagsbetreuung Kreuzbergschule), Maria Schwientek (Krippe an der Naab), Simone Radowsky (Kreisverband) und Susanne Siml (Kreisverband).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.