Schwandorf
29.10.2019 - 11:03 Uhr

Arbeiterwohlfahrt verliert Mitglieder

"Die Arbeiterwohlfahrt hat sich zu einem Spitzenverband der sozialen Wohlfahrtspflege entwickelt", heißt es im Film, der an die Gründung vor 100 Jahren erinnert. Vorsitzende Ulrike Roidl kündigt eine Jubiläumsfeier mit Ausstellung an.

Die Delegierten wählten einen neuen Kreisvorstand der Arbeiterwohlfahrt Schwandorf-Mitte mit der Ulrike Roidl (Fünfte von rechts) an der Spitze. Bild: Hirsch
Die Delegierten wählten einen neuen Kreisvorstand der Arbeiterwohlfahrt Schwandorf-Mitte mit der Ulrike Roidl (Fünfte von rechts) an der Spitze.

Vom 27. Januar bis 15. Februar 2020 wird in den Räumen der Sparkasse eine Wanderausstellung des Bundesverbandes zu sehen sein, die der Kreisverband mit eigenen Stellwänden ergänzt. Geplant ist auch ein Beitrag von Schülern des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums, die in einem Praxis-Seminar an die Geschichte der Arbeiterbewegung erinnern wollen. Unter dem Dach des Kreisverbandes Schwandorf-Mitte haben sich die Ortsverbände Schwandorf, Fronberg, Wackersdorf, Dachelhofen, Klardorf, Pfreimd und Oberviechtach mit aktuell 614 Mitgliedern zusammengeschlossen. Das sind 109 weniger als bei der letzten Kreisversammlung vor vier Jahren. Ulrike Roidl sprach von einem "dramatischen Abwärtstrend". Lediglich der Ortsverein Oberviechtach habe seine Mitgliederzahlen halten können. Die Gewinnung neuer Mitglieder zählt die Kreisvorsitzende zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahre.

Die Aufgaben des Wohlfahrtsverbandes haben sich gewandelt. Stand früher die Betreuung vorwiegend älterer Mitglieder im Vordergrund, so liegt der Schwerpunkt heute in der Kinderförderung. "Die AWO hat sich hier zu einem anerkannten Träger von Betreuungseinrichtungen entwickelt", stellte Ulrike Roidl fest. Der Verband sei zusammen mit der Eltern-Kind-Initiative Träger zweier Krippen, betreibe einen Schülerhort und engagiere sich in der Mittagsverpflegung und Nachmittagsbetreuung an den Schulen. Der AWO-Kreisverband werde die Trägerschaft des Kinderhauses in Fronberg mit Krippe und Kindergarten übernehmen, kündigte die Vorsitzende an.

Das pädagogische Konzept der Kinderkrippe "Stadtzwerge" zur musikalischen Frühförderung hat die Verantwortlichen der Sparda-Bank dermaßen überzeugt, dass sie zur Anschaffung von Instrumenten einen Betrag von 9000 Euro gespendet haben. Die Kinder singen, musizieren und tanzen zu den Klängen, die sie selber erzeugen. Leiterin Andrea Müller möchte schon die Kleinsten mit einfachen Musikinstrumenten vertraut machen und bei ihnen das Interesse an der Musik wecken. Sie holt sich dazu auch Hilfe von außen und arbeitet mit der städtischen Musikschule zusammen.

Der AWO-Kreisverband Schwandorf-Mitte beschäftigt über 50 Mitarbeiter mit der pädagogischen Gesamtleiterin Andrea Müller sowie den Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle, Daniela Friedrich, Susanne Siml und Simone Radowski, an der Spitze. "Als moderner Sozialpartner treten wir weiterhin für eine solidarische Gesellschaft ein", erklärte die Kreisvorsitzende.

Die Arbeiterwohlfahrt sei "vielfältig unterwegs und überall dort, wo sie gebraucht wird", bestätigte MdB Marianne Schieder. Der Verband kümmere sich vor allem um jene Menschen, "die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen". Das Herz der AWO schlage für die sozial Schwachen, so Schieder. Aus dem Bericht der Buchführerin Susanne Siml ging hervor, dass der Kreisverband über ein solides Finanzpolster verfüge. Die gute finanzielle Ausstattung habe den Kreisverband auch zu einer Erhöhung der Tariflöhne für seine Mitarbeiter bewogen, stellte Kreisvorsitzende Ulrike Roidl. Die Arbeiterwohlfahrt stehe schließlich in Konkurrenz zu anderen Trägern und wolle ihre Mitarbeiter "ordentlich bezahlen".

Bei den Neuwahlen wurde Kreisvorsitzende Ulrike Roidl einstimmig im Amt bestätigt. Neu dagegen ist ihr Stellvertreter Manfred Zenger aus Wackersdorf. Dem Kreisvorstand gehören ferner Kassier Manfred Schüller, Schriftführer Rudolf Hirsch sowie die Beisitzer Elisabeth Beer-Klatt, Heidi Faderl, Emmy Graf, Angelika Weiler, Norbert Süß, Maria Maget, Michael Welnhofer, Waltraud Huber und Karin Flierl an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.