Schwandorf
31.08.2023 - 16:57 Uhr

Arbeitslosigkeit im Landkreis Schwandorf: Leichter Anstieg im August

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Landkreis Schwandorf im August leicht gestiegen. Die Agentur für Arbeit richtet ihren Blick aktuell besonders auf die Baubranche.

Bauarbeiter auf der Baustelle eines Mehrfamilienhauses. Die Schwäche der Branche wirkt sich aktuell noch nicht auf den Kräftebedarf im Landkreis Schwandorf aus. Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Bauarbeiter auf der Baustelle eines Mehrfamilienhauses. Die Schwäche der Branche wirkt sich aktuell noch nicht auf den Kräftebedarf im Landkreis Schwandorf aus.

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis nahm binnen Monatsfrist um 254 Personen zu. Mitte des Berichtsmonats waren 2715 Personen arbeitslos gemeldet, 105 Arbeitnehmer weniger als im August 2022. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich binnen Monatsfrist um 0,3 Prozentpunkte auf nunmehr 3,1 Prozent. Im August 2022 betrug die Quote sogar 3,3 Prozent. Das teilte die Agentur für Arbeit mit.

„Im August hat die Arbeitslosigkeit im Landkreis Schwandorf zugenommen. Dies ist typisch für den August, da sich einerseits nach dem Ende ihrer Ausbildung vermehrt Personen arbeitslos melden, und zum anderen die Unternehmen aufgrund der Urlaubs- und Ferienzeit im August selten Neueinstellung vornehmen“, sagt Bernhard Lang, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Schwandorf. Er greift die alarmierenden Schlagzeilen zur Lage im Baugewerbe auf: „Im Landkreis Schwandorf ist im Bau- und Baunebengewerbe nach Aussage der Arbeitgeber eine deutlich rückläufige Auftragslage zu spüren. Vor allem im Bereich Wohnungsbau ist der Auftragsrückgang vor dem Hintergrund gestiegener Material- und Energiekosten sowie höherer Bauzinsen spürbar. Da für das laufende Jahr noch Aufträge vorliegen, wirkt sich die angespannte Situation derzeit jedoch kaum merkbar auf die Stellenmeldungen aus. Viele Betriebe suchen weiterhin nach Personal und sind bereit, sowohl fertig ausgebildete Fachkräfte als auch Auszubildende einzustellen“, sagt der Arbeitsmarktexperte.

Im August waren insgesamt 277 offene Stellen für das gesamte Baugewerbe gemeldet und damit neun Stellen weniger als im Vorjahr. Beim Blick auf die verschiedenen Gewerke fällt auf, dass es hier unterschiedliche Entwicklungen gab. Während beim klassischen Bau von Gebäuden sowie im Tiefbau weniger Stellen im Bestand registriert waren, gab es mehr offene Stellen im Bereich der Bauinstallation sowie bei spezialisierten Bautätigkeiten, zu denen zum Beispiel Dachdeckerbetriebe und Zimmereien zählen. Im Hochbau gab es im Landkreis noch 33 unbesetzte Ausbildungsstellen, im Tiefbau sechs Offerten und in den spezialisierten Gewerken (beispielsweise Maler, Zimmerer und Heizungsbauer) noch 63 offene Stellen. Mitte August waren im Stellenpool der Arbeitsagentur und des Jobcenters 2.786 Stellenangebote gemeldet, 13 weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen 2.706 Stellen und somit 508 weniger als im Vorjahreszeitraum.

Im August meldeten sich laut Agentur aus der Erwerbstätigkeit heraus 355 Personen arbeitslos, 47 Arbeitnehmer mehr als im August 2022. Im Gegenzug beendeten 220 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren neun Arbeitnehmer mehr als im Vorjahresmonat. Besonders in den Bereichen Ernährungs- und Gesundheitswesen gab es einen Zuwachs an Stellenmeldungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.