Schwandorf
10.01.2024 - 11:04 Uhr

Arbeitslosigkeit im Landkreis Schwandorf steigt im Dezember deutlich

Nach einem moderaten Anstieg im November ist die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Schwandorf im Dezember spürbar gewachsen. Andererseits werden Fachkräfte gesucht, besonders in der Heizungs- und Sanitärbranche.

Handwerker montieren auf dem Dach eines Wohnhauses Solarmodule. Besonders in dieser Branche sind Arbeitskräfte gesucht. Bild: Oliver Berg/dpa
Handwerker montieren auf dem Dach eines Wohnhauses Solarmodule. Besonders in dieser Branche sind Arbeitskräfte gesucht.

Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Schwandorf ist im Dezember 2023 spürbar angestiegen. Der Leiter der Agentur für Arbeit Schwandorf, Siegfried Bäumler, spricht in einer Pressemitteilung von einer saisontypischen Entwicklung zum Winteranfang. "Der Anstieg betraf nicht alle Personengruppen, so sank zum Beispiel die Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 20-Jährigen“, so Bäumler.

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Schwandorf nahm laut Agentur für Arbeit binnen Monatsfrist um 181 Personen zu. Mitte Dezember waren 2748 Personen arbeitslos gemeldet, 352 Arbeitnehmer mehr als im Dezember 2022. Die Arbeitslosenquote stieg binnen Monatsfrist um 0,2 Prozentpunkte auf nunmehr 3,1 Prozent. Im Dezember 2022 betrug die Quote noch 2,8 Prozent. Damit war der Anstieg von November auf Dezember 2023 deutlich ausgeprägter als noch ein Jahr zuvor.

„Der Bestand an offenen Stellen bleibt im Landkreis weiterhin auf einem hohen Niveau. Für Arbeitsuchende und auch für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger lohnt sich ein Blick auf das aktuelle Angebot der Arbeitgeber. In beinahe allen Branchen gibt es interessante Offerten, um ins Arbeitsleben zurückzukehren“, berichtet der Agenturleiter. Mitte Dezember waren im gemeinsamen Stellenpool der Arbeitsagentur und des Jobcenters 2671 Stellenangebote gemeldet und damit geringfügig weniger als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen 3964 Stellen und somit 726 Offerten weniger als 2022.

Zum Stichtag am 30. Juni 2023 waren im Landkreis Schwandorf 800 Arbeitnehmer mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl der Beschäftigten auf insgesamt 59.274.

Im Dezember meldeten sich laut Agentur aus der Erwerbstätigkeit heraus 462 Personen arbeitslos, 83 Arbeitnehmer mehr als im Dezember 2022. Im Gegenzug beendeten 182 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren fünf Arbeitnehmer mehr als im Vorjahresmonat.

Die Arbeitgeber meldeten im Dezember mehr neue Stellen als noch im November. Hauptsächlich im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sei ein enormer Arbeitskräftebedarf zu verzeichnen, hier insbesondere in der Solarbranche. Auch die Öffentliche Verwaltung und Arbeitgeber aus dem Gesundheitswesen haben mehr Stellen als im Vormonat ausgeschrieben, berichtet der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter. Demgegenüber war besonders in der Zeitarbeit in den vergangenen Monaten ein deutlicher Rückgang an Arbeitsstellen zu verzeichnen.

Hintergrund:

Zahlen im Gesamtbezirk

  • Arbeitslose: (Landkreise Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Cham sowie Stadt Amberg) 7910, Anstieg um 718 Personen. 892 Arbeitslose mehr als im Dezember 2023.
  • Arbeitslosenquote: Anstieg um 0,3 Prozentpunkte auf nunmehr 3,2 Prozent. Im Dezember 2022 lag die Quote bei 2,9 Prozent. Im Einzelnen: Landkreise Amberg-Sulzbach und Cham (je drei Prozent); Landkreis Schwandorf (3,1 Prozent) und Stadt Amberg (4,9 Prozent).
  • Beschäftigte: Zum Stichtag 30. Juni 2023 im Agenturbezirk Schwandorf 174.271 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, 1428 Arbeitnehmer mehr als noch ein Jahr zuvor.
  • Freie Stellen: im Dezember 7399

Quelle: Agentur für Arbeit Schwandorf

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.