Schwandorf
31.07.2019 - 09:16 Uhr

Ausstellung thematisiert Sterbebegleitung

"Gemeinsam gehen" ist bis zum 9. August in der Sparkasse zu sehen. Der Anlass: Der Schwandorfer Hospizverein feiert Jubiläum.

Das Vorstandsmitglied der Sparkasse, Wilfried Bühner, zweite Vorsitzende Gisela Pöhler, stellvertretender Landrat Jakob Scharf und dritte Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf eröffneten die Ausstellung in der Sparkasse. Bild: Hirsch
Das Vorstandsmitglied der Sparkasse, Wilfried Bühner, zweite Vorsitzende Gisela Pöhler, stellvertretender Landrat Jakob Scharf und dritte Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf eröffneten die Ausstellung in der Sparkasse.

Der Hospiz-Idee einen öffentlichen Raum zu geben, ist das Ziel der Ausstellung "Gemeinsam gehen", die bis 9. August in den Räumen der Sparkasse zu sehen ist. Die Wanderausstellung des bayerischen Gesundheitsministeriums thematisiert Sterbebegleitung zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, stationären Hospizen und in der Palliativversorgung im Krankenhaus.

Die Ausstellung ist Teil des Programms, das der "Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf e.V." mit aktuell 155 Mitgliedern anlässlich seines 15-jährigen Bestehens anbietet. Vor wenigen Tagen war bereits ein "Tag der offenen Tür" in der Geschäftsstelle. Eine musikalische Lesung am 18. Oktober in der Spitalkirche bildet den Abschluss.

"Der Hospizverein engagiert sich gegen Hoffnungslosigkeit", sagte das Vorstandsmitglied der Sparkasse, Wilfried Bühner, bei der Ausstellungseröffnung am Montag. Stellvertretender Landrat Jakob Scharf und dritte Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf bedankten sich bei der Initiative, weil sie das Thema "Sterben" aus der Tabuzone heraushole.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, so zweite Vorsitzende Gisela Pöhler, Schwerstkranke und Sterbende psychosozial zu begleiten. Dafür bilde er in speziellen Kursen Hospizbegleiter aus, die Sterbenden auf ihrem letzten Weg kostenlos und unabhängig von Weltanschauung, Religion oder sozialem Status zur Seite stehen und ihnen somit ein würdevolles Sterben ermöglichen.

Der "Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf" wurde vor 15 Jahren von drei ausgebildeten Hospizbegleiterinnen gegründet und zählt heute 155 Mitglieder und 50 aktive Hospizbegleiter, die ehrenamtlich ihren Dienst verrichten und von zwei hauptamtlichen Teilzeitkräften unterstützt werden. Diese Koordinatoren betreuen die ehrenamtlichen Kräfte und achten auf die Qualität der Sterbebegleitung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.