Schwandorf
18.06.2023 - 10:24 Uhr

Auszeichnungen für Ehrenamtliche aus dem Landkreis Schwandorf

Im Namen des bayerischen Innenministers überreichte Schwandorfs Landrat Thomas Ebeling langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Rettungsdienste das staatliche Ehrenzeichen. Zwei Jubilare sind seit 50 Jahren aktiv.

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes, der Johanniter und des Technischen Hilfswerkes erhielten das staatliche Ehrenzeichen in Gold und Silber. Bild: Hirsch
Zahlreiche ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes, der Johanniter und des Technischen Hilfswerkes erhielten das staatliche Ehrenzeichen in Gold und Silber.

Bei einer Feierstunde am Donnerstag im Landratsamt bedankte sich Landrat Thomas Ebeling bei insgesamt 24 ehrenamtlichen Mitarbeitern für „die vielen Stunden im Dienste der Allgemeinheit“. Er überreichte ihnen das staatliche Ehrenzeichen im Namen des bayerischen Innenministers. Für die Helfer der BRK-Bereitschaft Neunburg vorm Wald hielt der langjährige Bereitschaftsleiter, Maximilian Lang, die Laudatio.

Das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst bekamen Erich Habich, Ulrike Beer, Maximilian Lang, Sabine Kiener, Dr. Richard Wagner und Tobias Vetter. „Auf sie ist immer Verlass“, lobte Lang seine Kollegen, die sich in den Blutspendedienst, den „Helfer vor Ort“, die Materialbeschaffung, die Erste-Hilfe-Ausbildung sowie in den Sanitäts- und Rettungsdienst einbinden lassen. Für 40 Jahre Ehrenamt in der BRK-Bereitschaft überreichte der Landrat das goldene Ehrenzeichen mit Präsent an Siegfried Passenberger, Lothar Wolf, Andreas Beer, Eberhard Glöckl und Johann Kulzer.

Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Wolfgang Dantl, würdigte die Verdienste der neun Mitglieder der WW-Ortsgruppe Burglengenfeld, die zur Ehrung anstanden. Sie engagieren sich in der Schwimmausbildung, in der Wasserrettung, als Wachleiter, Bootsführer und Tauchausbilder. Seit 25 Jahren dabei sind Claudia Jacob, Barbara Bauernfeind, Stephanie Merl, Sabine Renner, Birgit Fleischmann, Christian Jobst, Michael Arnold und Philipp Wolf. Das goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre gab es für Karl Goldbach.

Die Johanniter-Unfallhilfe Schwarzenfeld hatte Wolfgang Kiener zur Ehrung gemeldet. Tobias Karl, Mitglied im Regionalvorstand Ostbayern, würdigte die Verdienste des Rettungsassistenten und Notfallsanitäters, der sich über seine berufliche Tätigkeit hinaus auch ehrenamtlich im Verband engagiere. Für das Technische Hilfswerk trat die Leiterin der THW-Regionalstelle Schwandorf, Petra Gärtner, ans Mikrofon, um den ehrenamtlichen Helfern Stefan Meier (Neunburg vorm Wald, 25 Jahre) und Michael Schießl (Schwarzenfeld, 50 Jahre) zu danken und für die Auszeichnung zu gratulieren.

Seit fünf Jahrzehnten hält Matthias Thanner aus Oberviechtach dem Technischen Hilfswerk die Treue. „Er ist uns bis heute ein treuer Helfer geblieben“, würdigte Ortsbeauftragter Hans Deyerl die Verdienste seines langjährigen Mitarbeiters. Für den THW-Ortsverband Nabburg stand Christian Grasser zur Ehrung an. Ortsbeauftragter Dietmar Bleistein dankte ihm für 25 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit.

Für BRK-Kreisgeschäftsführer Otto-Josef Langenhan trage das Ehrenamt zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. In Bayern würden sich immerhin 41 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich engagieren. Tobias Karl von den Johannitern beklagte den „Mangel an Respekt für die ehrenamtlichen Helfer“. Und Petra Gärtner vom Technischen Hilfswerk wies auf die Bedeutung der Freiwilligen in ihrem Verband hin: „98 Prozent unseres Personals sind ehrenamtliche Helfer“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.