"Die diesjährigen Schulabgänger mussten über weite Strecken mit Distanzunterricht unter schwierigen Bedingungen fertig werden", gab Studiendirektor Alois Meyer zu verstehen. Umso höher schätzte er die Leistung der Preisträger ein und versicherte ihnen bei der Feierstunde in der Aula der Staatlichen Berufsschule: "Sie haben die Herausforderungen sehr gut gemeistert".
Schulleiter Josef Most bescheinigte den Absolventen "blendende Berufsaussichten und Riesenchancen auf dem Arbeitsmarkt" und wandte sich an die Jugendlichen mit den Worten: "Die Betriebe werben um die besten Kräfte, Sie können sich die Stellen aussuchen". Landrat Thomas Ebeling erkennt "trotz der Widrigkeiten einen robusten Arbeitsmarkt". Mit einer Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent stehe der Landkreis gut da. "Wir lassen uns die Bildung auch etwas kosten", gab der Landrat zu verstehen. Der Vertreter der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, Wolfgang Reif, ermunterte die Schulabgänger, die Angebote der Kammer zur Weiterbildung zu nutzen und sich außerdem in der Gesellschaft zu engagieren.
Das Berufliche Schulzentrum besuchen an vier Standorten aktuell rund 2800 Schüler. Der Schulsprengel reicht weit über die Landkreisgrenzen hinaus und umfasst etwa im Forstbereich ganz Bayern. Folgende Preisträger erhielten neben einer Urkunde einen Scheck über 75 Euro:
Tamara Bernhard (Pflegefachhelferin, Oberviechtach), Jonas Kraus (Industriemechaniker, Schwarzenfeld), Maximilian Müller (Fliesenleger, Burgebrach), Andreas Paul Baimler (Land- und Baumaschinenmechaniker, Lappersdorf), Lukas Rittmann (Kaufmann im Einzelhandel, Schwandorf), Sven Rösch (Friseur, Waldmünchen), Marco Schmidt (Maler und Lackierer, Windischeschenbach), Florian Weinberger (Forstwirt, Bodenmais), Nina Kammerer (Kauffrau für Büromanagement, Ponholz), Paula Kirchberger (Kauffrau für Büromanagement, Nabburg), Katharina Plößl (Helferin für Ernährung und Versorgung, Rötz), Andreas Jonas Winkelmann (Anlagenmechaniker, Wernberg-Köblitz), Niklas Hutzler (Metall- und Konstruktionsbauer, Wernberg-Köblitz), Andreas Bösl (Zerspanungsmechaniker, Schönsee), Julia Klapper (Zerspanungsmechanikerin, Nittenau), Irina Schwan (Zerspanungsmechanikerin, Amberg), Barbara Köppl (Elektronikerin für Betriebstechnik, Teunz), Michael Kruppa (Elektroniker für Betriebstechnik, Wackersdorf), Lena Strasser (Mechatronikerin, Nittenau), Sophie Desieve (Kauffrau für Groß- und Außenhandel, Weiden), Mariella Karl (Kinderpflegerin, Winklarn), Julian Wagner (Bankkaufmann, Schwandorf) und Franz Schlögl (Landwirt, Traitsching).
Die musikalische Gestaltung der Feierstunde übernahm das Duo Carolin Pürner und Günter Kohl. Die Preisträger und ihre Ausbilder waren anschließend zum Abendessen eingeladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.