Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Schwandorf hat sich von einem Kaffeekränzchen-Verein zu einem mittelständischen Unternehmen mit 120 Mitarbeitern entwickelt. Vorsitzende Ulrike Roidl plagen dennoch Sorgen. Der Wohlfahrtsverband ist laut einer Mitteilung im Bereich der Kinderbetreuung tätig, betreibt gemeinsam mit der Eltern-Kind-Initiative Kindergärten, Krippen, einen Hort und eine heilpädagogische Tagesstätte, ist Kooperationspartner bei den offenen Ganztagesschulen und bietet Mittagessen mit Nachmittagsbetreuung an. „Wir wollen den Eltern das Gefühl vermitteln, dass die Kinder bei uns gut betreut und gefördert werden“, sagte Vorsitzende Ulrike Roidl bei der Kreiskonferenz in Schwandorf.
Der AWO-Kreisverband gliedert sich in die Ortsvereine Schwandorf, Pfreimd, Oberviechtach, Dachelhofen und Klardorf mit 450 Mitgliedern. Was der Vorsitzenden Sorgen bereitet, ist der Mitgliederschwund. „Wir haben im Lockdown 150 Mitglieder verloren“, gab Ulrike Roidl zu bedenken. Sie sah in der Gewinnung neuer, junger Mitglieder „eine Mammutaufgabe“. Ein weiterer Schwerpunkt des AWO-Angebots ist die Schuldnerberatung.
Der AWO-Kreisverband möchte einen Teil des Gebäudes, das ein privater Investor an der Hoher-Bogen-Straße in Schwandorf plant, anmieten und dort eine weitere Heilpädagogische Tagesstätte mit 18 Plätzen zur Betreuung benachteiligter Kinder eröffnen. Bei der nächsten Bildungsmesse, an der der AWO-Kreisverband erstmals teilnehmen wird, will der Verband das Projekt vorstellen. Es ist ferner die Beteiligung an der Aktion „Schau hin, pack an!“ des AWO-Bundesverbandes geplant, der 100 Papierboote von jeweils fünf Metern Länge zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2024 in Berlin aufstellen und mit dieser Initiative an Politiker und Bürger appellieren will, sich für Menschen auf der Flucht einzusetzen.
Auch Neuwahlen standen bei der Versammlung auf der Tagesordnung. Den Kreisvorstand bilden weiterhin Vorsitzende Ulrike Roidl (Schwandorf), ihr Stellvertreter Manfred Zenger (Wackersdorf), Kassier Manfred Schüller (Schwandorf) und Schriftführer Rudolf Hirsch (Schwandorf). Als Beisitzer gehören dem Gremium an: Elisabeth Beer-Klatt (Schwandorf), Emmi Graf (Dachelhofen), Norbert Süß und Hans Müller (beide Pfreimd), Maria Maget (Fronberg), Waltraud Huber, Karin Flierl und Angelika Weiler (alle Klardorf) und Michael Welnhofer (Oberviechtach).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.