Schwandorf
04.11.2021 - 10:29 Uhr

Beste Absolventen am Beruflichen Schulzentrum geehrt

751 Absolventen gab es im vergangenen Schuljahr am Beruflichen Schulzentrum in Schwandorf. Nun wurden die 17 besten bei einer Feierstunde ausgezeichnet.

Zahlreiche Ehrengäste gratulierten den besten Absolventen am Beruflichen Schulzentrum zu ihren hervorragenden Leistungen. Bild: Marcus Trepesch/exb
Zahlreiche Ehrengäste gratulierten den besten Absolventen am Beruflichen Schulzentrum zu ihren hervorragenden Leistungen.

Zur Ehrung der besten Absolventen des vergangen Schuljahres 2020/21 am Beruflichen Schulzentrum in Schwandorf begrüßte Studiendirektor Alois Meyer zahlreiche Ehrengäste. Von insgesamt 751 Abschlussschülern erhielten die 17 besten Absolventen aus den verschiedenen Berufsgruppen eine Urkunde verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 75 Euro.

Schulleiter Josef Most freute sich laut einer Pressemitteilung über die tollen Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler. „Mit Noten von 1,0 bis 1,5 kann man von der Elite der Region sprechen, die Meister und Macher der Zukunft.“, so der Direktor. Er betonte, dass der berufliche Abschluss aber nicht das Ende, sondern eine Zwischenstation auf der beruflichen Reise sei. Der hervorragende Abschluss öffne die Tür zur Weiterbildung ebenso wie die weiteren beruflichen Wege. Er dankte den Ausbildern für ihr herausragendes Engagement sowie Landrat Thomas Ebeling und dem Kreistag für die große Investition in die berufliche Bildung der jungen Nachwuchskräfte im Landkreis Schwandorf.

Viele Weiterbildungsmöglichkeiten

Landrat Ebeling bekräftigte die Verantwortung des Landkreises für die Bildung und gratulierte den Auszubildenden zu ihren herausragenden Leistungen. Ralf Kohl von der Industrie- und Handelskammer wies auf die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten hin, die sich nach einem ausgezeichneten Berufsabschluss bieten würden. Wolfgang Reif betonte als Vertreter der Handwerkskammer das Zusammenwirken der vielen Beteiligten: Lehrkräfte, Ausbilder und Prüfungsausschüsse. Sie alle leisteten ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Abschluss. Den Auszubildenden wünschte er bei ihrer Reise ins Berufsleben alles Gute.

Kreishandwerksmeister Ernst Maler verwies darauf, dass gerade in der Pandemie die duale Ausbildung ihre Qualität gezeigt und besondere Leistungen durch ihre Flexibilität, Selbstdisziplin und Selbstorganisation ermöglicht habe. Dies seien außergewöhnliche Stärken, die auch die Auszubildenden gezeigt hätten. Er appellierte an die Absolventen: „Halten Sie dem Handwerk die Treue“.

Die Geehrten

Als beste Absolventen wurden ausgezeichnet: Leonie Hölzl (staatlich geprüfte Helferin für Ernährung und Versorgen, Berufsfachschulen Oberviechtach), Sarah Meindl (Kauffrau für Büromanagement, Kellermann Möbelzentrum Schwandorf), Maximilian Stilkerich (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Fabian Bollinger (Feinwerkmechaniker/Maschinenbau, FS Technologies Bruck), Paul Segerer (Zerspannungsmechaniker, Baumann Amberg), Janet Wullinger (Malerin und Lackiererin, Jürgen Wullinger Burglengenfeld), Marcus Seba (Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Simon Haustechnik Ammerthal), Sven Deinzer (Elektroniker/Betriebstechnik, Naabtaler Milchwerke Privatmolkerei Bechtel Schwarzenfeld), Marco Kiener (Elektroniker/Betriebstechnik, TGW Software Services Teunz), Jonas Leyerer (Elektroniker/Betriebstechnik, TGW Software Service Teunz), Jennifer Schenke (Automobilkauffrau, Audi Zentrum Regensburg), Julian Brandner (Forstwirt, Forstbetrieb Fichtelberg), Antonia Rehm (Landwirtin). Alexander Lindner (Land- und Baumaschinenmechatroniker, Markgraf Immenreuth), Dominik Dorrer (Bankkaufmann, Sparkasse im Landkreis Schwandorf Schwandorf), Bianca Simons (Kauffrau im Einzelhandel) und Peter Lottner (Metallbauer, Konstruktionstechnik, Metallbau Gürtler Oberviechtach).

OnetzPlus
Schwandorf05.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.