Kurz vor acht Uhr standen die Wallfahrer aus Bodenwöhr am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) vor dem Portal der Kreuzbergkirche und mussten warten, bis die Pilger aus der Pfarrei St. Konrad Ettmannsdorf ihren Gottesdienst beendet hatten. Die Glocken des Marienmünsters begrüßten die Teilnehmer am 169. Pilgermarsch, der um 4 Uhr früh im 18 Kilometer entfernten Bodenwöhr begann.
Die Wallfahrt "Bodenwöhrer Kreuz" geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1850 zurück, das die Gläubigen seitdem auch unter schwierigen Bedingungen einhalten. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als die Teilnehmer bei schlechtem Wetter anmarschierten, blieb es diesmal trocken. Unter der aufgehenden Sonne pilgerte es sich leichter. Pfarrer Johann Trescher erteilte zu Beginn den Segen und reihte sich dann ein in die Gruppe der 253 Gläubigen, die sich über Neuenschwand, Meldau, Irlach, Kronstetten und Nattermoos dem Ziel näherten.
Zum neunten Mal führte Pilgerleiter Franz Singerer Regie. Das Kreuz trug Christian Kayl voran. Die Teilnehmer antworteten auf die Fürbitten der wechselnden Vorbeter. Nur beim Marsch durch Heselbach legten die Gläubigen eine zehnminütige Gebetspause ein. Beamte der Polizeidienststellen Neunburg vorm Wald und Schwandorf sowie Helfer des Roten Kreuzes Bruck und der Feuerwehr Bodenwöhr sicherten die Straßenübergänge ab. Nach der Messe waren die Pilger zum Frühstück im Bergfest-Zelt vor der Kirche eingeladen.
Pfarrei und Kloster Kreuzberg feiern heuer ein dreifaches Jubiläum: 340 Jahre Wallfahrt, 130 Jahre Karmeliten und 40 Jahre Krönung des Gnadenbildes. Das Fest begann am Mittwoch mit einem Eröffnungsgottesdienst und anschließendem Bieranstich im Zelt. Christi Himmelfahrt ist traditionell "Wallfahrtstag". Am Freitag feierten die Gläubigen die letzte Maiandacht des Jahres. Heute zelebriert der Provinzial der Deutschen Karmeliten, Pater Ulrich Dobhan, um 18.30 Uhr den Gottesdienst.
Der morgige Sonntag ist der "Tag der Jubiläen". Um 9.30 Uhr hält der Bischof von Pilsen, Tomas Holub, den Pontifikalgottesdienst und gedenkt der päpstlichen Krönung des Marienbildes vor 40 Jahren. Den Familiengottesdienst um 11 Uhr gestaltet die Kreuzberg-Band. Ein Benefizkonzert mit den Kreuzbergmusikanten zugunsten der Orgelrenovierung bildet um 17 Uhr den Abschluss.
Während der Bergfest-Tage bietet die Pfarrei am Kirchenvorplatz einen Zeltbetrieb an, organisiert von der Festwirtsfamilie Christine und Josef Huger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.