So verschieden der Werkstoff ist, aus dem Weihnachtskrippen gefertigt wurden und werden, so vielfältig sind auch deren Aussehen und die Möglichkeiten ihrer Herstellung. Diese große Bandbreite und der enorme Gestaltungsreichtum hat Friedrich Graf aus Riedenburg bereits vor 50 Jahren fasziniert, und er begann damals, zunächst Figuren und dann komplette Weihnachtskrippen in den unterschiedlichsten Formen und Materialien zu sammeln - eine Zusammenstellung von mittlerweile rund 150 Weihnachtskrippen entstand. Eine Auswahl ist in Kürze im Schwandorfer Stadtmuseum zu sehen.
Da Friedrich Graf selbst seit langem künstlerisch tätig ist, geht es ihm hier besonders um die Art und Weise, wie das Weihnachtsgeschehen jeweils von den Krippenbauern oder Kunsthandwerkern dargestellt und künstlerisch umgesetzt ist. Interessant ist dabei zudem, welche Herstellungsmaterialien diese verwenden und wie die eigenen, kulturell geprägten Lebenswelten ihre Ausführungen beeinflussen - der Blick reicht hier weit über die bayerischen Grenzen hinaus bis nach Südtirol, Polen, Tschechien oder in die Slowakei und sogar fern von Europa bis auch nach Afrika, Südamerika oder Asien.
Die Sonderausstellung "Bethlehem ist überall" - Vielfältige Welt der Weihnachtskrippen" im Stadtmuseum Schwandorf möchte mit einer Auswahl der Sammlung genau diese weltumspannenden Aspekte aufgreifen und die illustrierte Geschichte der Geburt Christi in ihren nachgebildeten, kulturgeschichtlichen Varianten zeigen. "Selbstverständlich wird dabei nicht nur die ethnologische Vielfalt, sondern auch der zeitliche Wandel sichtbar, den die Gestaltung der Weihnachtskrippen im Laufe der Jahrhunderte nahm", verspricht die Museumsleitung.
Derzeit ist das Museumsteam zusammen mit dem Sammler Friedrich Graf dabei, rund 120 Weihnachtskrippen dieser gesammelten Schätze im Sonderausstellungsbereich des Stadtmuseums aufzubauen. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 1. Dezember, um 14.30 Uhr statt. Nach einer Begrüßung durch Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller werden Museumsleiterin Eva Maria Keil und vor allem Krippensammler Friedrich Graf das Thema und die Ausstellung den Besuchern kurz vorstellen. Die musikalische Umrahmung werden, passend zur Adventszeit, Ulrike und Ina Schuierer mit Harfe und Querflöte gestalten. Dazu ist jede und jeder Interessierte ins Stadtmuseum eingeladen.
Nachdem parallel der "Schwandorfer Winterzauber-Markt" dann schon seine Tore geöffnet haben wird, ist ein anschließender Besuch dort sehr verlockend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.