Schwandorf
17.04.2025 - 09:45 Uhr

Betrunken mit dem Auto zum Wodkakaufen

Ein 59-jähriger Mann aus Schwandorf verlässt angetrunken eine Party, um Alkohol-Nachschub zu holen – mit dem Auto. Doch statt den Wodka auf die Feier mitzunehmen, leert er ihn offenbar selbst. Nun droht ihm großer Ärger.

Bei einer Geburtstagsparty in Schwandorf ging es wohl ziemlich feuchtfröhlich zu. Als der Alkohol zur Neige ging, setzt sich ein 59-Jähriger angetrunken ans Steuer, um Nachschub zu holen. Bild:  Axel Heimken/dpa
Bei einer Geburtstagsparty in Schwandorf ging es wohl ziemlich feuchtfröhlich zu. Als der Alkohol zur Neige ging, setzt sich ein 59-Jähriger angetrunken ans Steuer, um Nachschub zu holen.

Die Party war offenbar fröhlich und sehr feucht – und zwar derart, dass irgendwann einmal der Alkohol zur Neige ging. Also verließ ein 59-Jähriger am Mittwoch die Geburtstagsfeier einer Bekannten und machte sich mit dem Auto auf den Weg zu einer Tankstelle in Schwandorf, um Nachschub zu besorgen.

Dumm nur: Er hatte wohl zuvor selber schon ziemlich tief ins Glas geschaut. Die Tankstellenmitarbeiterin jedenfalls bemerkte laut Bericht der Schwandorfer Polizei, dass der Mann, der gerade eine Flasche Wodka kaufen wollte, stark nach Alkohol roch und verständigte deshalb die Polizeiinspektion Schwandorf. Die Streifenbesatzung traf den Mann aber keineswegs auf der Party an, sondern zu Hause. Er hatte den Schnaps offenbar gar nicht auf die Party gebracht, sondern selber davon getrunken: Im Auto des 59-Jährigen fanden die Beamten laut Polizeibericht nämlich die leere Flasche Wodka.

Die Folge war, "dass ein Atemalkoholtest nicht mehr durchgeführt werden konnte", berichtet die Polizei weiter. Deshalb wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus veranlasst. Zudem hat der Fahrzeugführer mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr zu rechnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.